Schlagwort: tv

  • Adolf Grimme Preis 2014 – Nominierungen

    Adolf Grimme Preis 2014 – Nominierungen

    Am 5. April ist es wieder soweit, der Adolf Grimme Preis wird verliehen, mittlerweile zum 50. Mal. Die Verleihung des Adolf Grimme Preis findet in Marl stattf und ist der älteste und renommierteste Fernsehpreis Deutschlands, so wird es bei diesem Jubiläum auch einen Sonderpreis Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen und eine Ehrung der Stifter geben. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Wettbewerbe für Fiktion, Information und Unterhaltung, hier die Nominierten:

    Wettbewerb Fiktion/Spezial 2014

    Einzelsendungen

    • Alaska Johansson (HR)
    • Der Minister (Sat1)
    • Die Auslöschung (SWR/ORF)
    • Die Frau von früher (ZDF/ARTE/3sat)
    • Eine Hand wäscht die andere (NDR/ARTE)
    • Eine mörderische Entscheidung (NDR/ARTE)
    • Gestern waren wir Fremde (ARD Degeto)
    • Grenzgang (WDR/NDR)
    • Mord in Eberswalde (WDR)
    • Operation Zucker (BR/ARD Degeto/WDR)
    • Polizeiruf 110 – Der Tod macht Engel aus uns allen (BR)
    • Schuld sind immer die Anderen (SWR/ARTE)
    • Tatort – Angezählt (rbb/ORF)
    • Tatort : Borowski und der Engel (NDR)
    • Und alle haben geschwiegen (ZDF)
    • Unter Feinden (ZDF/ARTE)
    • Woyzeck (ZDF/ARTE/3sat)

    Serien & Mehrteiler

    • Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)
    • Verbrechen – nach Ferdinand von Schirach (ZDF)
    • Weissensee, 2. Staffel (MDR/ARD Degeto)

    Spezial

    • Martina Zöllner, Volker Heise und Thomas Kufus für Idee und Konzeption der Echtzeitserie „Zeit der Helden“ (SWR/ARTE)
    • Janna Nandzik und Johannes Boss für Konzept und Umsetzung des interaktiven, multimedialen Projekts „About: Kate“ (ARTE)
    • Julia Koschitz für die schauspielerische Leistung in den Filmen „Pass gut auf ihn auf“ (ZDF) und „Tödliche Versuchung“ (ZDF)

    Wettbewerb Information & Kultur/Spezial 2014

    Einzelsendungen

    • 6 Millionen und einer (ZDF/ARTE)
    • Atomic Africa (WDR)
    • auslandsjournal – die doku: Aleppo – die geteilte Stadt (ZDF/3sat/ZDFinfo)
    • Betongold (rbb/ARTE)
    • Carte Blanche (WDR/ARTE/SF)
    • Das Moor (BR/ARTE/ORF)
    • Der Rauswurf: Bärbel Bohley (rbb)
    • Die Wohnung (ZDF/SWR/ARTE)
    • Geheimer Krieg (NDR)
    • hier und heute: Linie 107 (WDR)
    • Oma und Bella (RB)
    • Restrisiko – Ein Film über Menschen im Maßregelvollzug (BR)
    • The Voice of Peace (NDR)
    • Töte zuerst (NDR/IBA Israeli Television/et. al)
    • Trainer! (WDR)
    • Work Hard – Play Hard (ZDF/ARTE)

    Serien & Mehrteiler

    • Sonneborn rettet die Welt…(ZDF/ZDFneo)
    • Tagesschaum (WDR)
    • Volksvertreter – Abgeordnet in den Bundestag (ZDF/3sat/ZDFinfo)
    • ZDFzeit: Unser Krieg – Kampfeinsatz in Afghanistan (ZDF)

    Spezial

    • Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich für die Langzeitbeobachtung über 25 Jahre in „Berlin – Ecke Bundesplatz“. (WDR/rbb/3sat)
    • Monika Anthes und Eric Beres für ihre nachhaltige Recherche zum „Fall Mollath“. (SWR)

    Wettbewerb Unterhaltung/Spezial 2014

    • Beef Buddies (ZDF/ZDFneo)
    • Circus HalliGalli (Pro7)
    • Danni Lowinski, 4. Staffel (Sat1)
    • Die Jungs-WG: Ohne Eltern in den Schnee, Folge 10 (ZDF/KiKA)
    • Diese Kaminskis (ZDF/ZDFneo)
    • Frühstücksfernsehen mit Olli Dittrich (WDR)
    • Herr Eppert sucht die Chefin (ZDF/ZDFneo)
    • Lerchenberg (ZDF)
    • NEO MAGAZIN (ZDF/ZDFneo)
    • Nichtgedanken (Tele 5)
    • Pelzig hält sich (ZDF)
    • Playlist – Sound of my Life (Tele 5)
    • Sekretärinnen – Überleben von 9 bis 5 (RTL)
    • Yps – Die Sendung (RTL/RTL NITRO)
    • Zeig mir Deine Welt (NDR)

    Spezial

    • Kai Blasberg– für mutige und originelle Programmgestaltung im Unterhaltungsbereich für (u.a. „Playlist“, „Hans Sarpei – Das T steht für Coach“, „Nichtgedanken“) (Tele 5)
    • Stefan Raab für seinen Beitrag im „Kanzlerduell 2013“
      (ARD/ProSieben/RTL/ZDF)

    Quelle

  • Alaska Johansson

    Alaska Johansson

    Gestern Abend lief in der ARD der neue Fernsehfilm Alaska Johansson und zum Glück habe ich ihn entdeckt. Und schon wisst ihr, das ich es nicht bereut habe! Ich bin glücklicher Weise relativ früh eingestiegen, als ich durch die TV-Landschaft gezapped bin. Es war die Optik die mich gepackt hat, so etwas kannte ich bisher nur von Filmen aus ganz speziellen Genres und meistens auch nur von Regisseuren wie es ein David Lynch ist. Jeder der diese Filme kennt und liebt, wird somit sich ungefähr vorstellen können was das letztendlich heißt.

    Vorab der offizielle Plot: „Alaska Johansson ist eine perfekte Frau und in ihrem Beruf als Headhunter eine der Besten. Als sie eines Tages von ihrem verheirateten Chef, mit dem sie ein Verhältnis hat, gefeuert wird und gleichzeitig erfährt, dass ihre Beziehung keine Chance hat, will sie sich zu Hause mit einem Giftcocktail umbringen. Sie wird in letzter Minute daran gehindert, als ein Kind im Halloween-Kostüm in ihre Wohnung eindringt und Süßigkeiten verlangt. Etwas scheint mit dem Kind nicht zu stimmen: Es verhält sich merkwürdig distanzlos und verschwindet spurlos, nachdem es den Cocktail verschüttet hat.

    alaska-johansson-01
    Bild: © Das Erste

     

    Es sind die tollen Aufnahmen, die mit ihrem Ausschnitt, Farben und Kontrast in Kombination mit der Zeit einen packen – und erst dann ging es um die eigentliche Story. Doch auch diese war letztendlich genau so bunt und speziell wie der visuelle Teil des Films, teils direkt und eindeutig doch auch oft sehr mysteriös und verwirrend. Der Film wurde als Thriller ausgewiesen, doch ich würde ihn eindeutig zu einen Psycho-Thriller machen. Auch wenn es hier nicht die klassischen Elemente sind, sondern eher Wahnvorstellungen … glaube ich zumindest … ist die ganze Atmosphäre alles andere als typisch für einen normalen Thriller.

    alaska-johansson-04
    Bild: © Das Erste

     

    Im Gegenteil, an einigen Stellen wird mit den klassischen Ängsten gespielt, die viele von uns kennen und auch meiden. Des Weiteren muss man aber auch sagen, das die Hauptdarstellerin von Alaska Johansson, gespielt von Alina Levshin, die Rolle großartig verkörpert und sehr überzeugend spielt. Ich denke das es aktuell nicht viele Schauspielerinnen gibt, die eine solche Rolle übernehmen würden und es überhaupt schaffen so dar zu stellen.

    alaska-johansson-02
    Bild: © Das Erste

     

    Fazit: Sehr sehenswert für Freunde von düsteren Thrillern mit einigen Mystery Elementen. Die Story ist ein wenig verwirrend aber nicht unangenehm, sondern fügt sich schön ins Gesamtbild beziehungsweise Gefühl des Films ein.

    [rating: 4/5]
    [http://www.imdb.com/title/tt3215004/]

    Wer ihn verpasst hat und nun neugierig geworden ist, kann direkt am Wochenende auf Einsfestival eine Wiederholung sehen, ab 20:15.

  • „Deutschland von Oben“ – der Kinofilm im TV

    „Deutschland von Oben“ – der Kinofilm im TV

    Ein spezieller TV-Tipp diesmal, der atemberaubende Kinofilm Deutschland von Oben wird am 3. Oktober im ZDF gezeigt:

    DEUTSCHLAND VON OBEN – DER KINOFILM entführt Sie auf eine Reise der besonderen Art: Entdecken Sie aus der Vogelperspektive die Schönheit der Bundesrepublik, und lassen Sie sich von den beeindruckenden und außergewöhnlichen Bildern verzaubern. Gestochen scharfe, aufwendig produzierte Flugbilder laden den Zuschauer zu einem aufregenden Flugerlebnis ein. Die spektakulären Luftaufnahmen zeigen das eigene Land, wie man es noch nicht gesehen hat: Vom Wattenmeer bis zum Watzmann-Gipfel, vom Kölner Dom bis zur Dresdner Frauenkirche, von der winterlichen Bergwelt der Alpen über das sommerliche München und Berlin, von den letzten Stahlwerken am Rhein bei Duisburg und dem gigantischen Braunkohle-Tagebau in der Lausitz bis zum größten Hafen Deutschlands in Hamburg. Über den Wolken, auf dem gemeinsamen Wanderflug, Schulter an Schulter mit Kranichen, Seeadlern, Schwänen und Störchen: Deutschland von oben zeigt, was es aus der Luft zu entdecken gibt.

    sb-deutschland-von-oben-03sb-deutschland-von-oben-02sb-deutschland-von-oben-01

     

    Weitere Informationen unter www.deutschland-von-oben.com

  • Deutscher Fernsehpreis 2013 – Nominierungen

    Deutscher Fernsehpreis 2013 – Nominierungen

    Bester Fernsehfilm

    • Der Fall Jakob von Metzler (ZDF/UFA FICTION GmbH)
    • Der Minister (SAT.1/UFA FICTION GmbH)
    • Operation Zucker (ARD/BR/Degeto/WDR/sperl productions GmbH)

    Bester Mehrteiler

    • Das Adlon. Eine Familiensaga (ZDF/ORF/MOOVIE – the art of entertainment)
    • Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF/UFA FICTION GmbH/Beta Film GmbH/ZDF Enterprises)
    • Der Turm (ARD/MDR/Degeto/NDR/BR/WDR/SWR/RBB/UFA FICTION GmbH/Beta Film GmbH)

    Beste Serie

    • Christine. Perfekt war gestern! (RTL/Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft mbH)
    • Hubert und Staller (ARD/MDR/BR/ARD-Werbegesellschaft/Entertainment Factory Film- und Fernsehproduktion GmbH/Tele München Gruppe)
    • Zeit der Helden (SWR/ARTE/zero one film GmbH)

    Bester Schauspieler

    • Robert Atzorn für Der Fall Jakob von Metzler (ZDF/UFA FICTION GmbH)
    • Matthias Brandt für Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen (ARD/BR/Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH), Polizeiruf 110: Fieber (ARD/BR/die film GmbH), Eine mörderische Entscheidung (ARD/NDR/ARTE/Cinecentrum Hannover Film- und Fernsehproduktion GmbH), Verratene Freunde (ARD/SWR/WDR/ARTE/UFA FICTION GmbH)
    • Volker Bruch und Tom Schilling für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF/UFA FICTION GmbH/Beta Film GmbH/ZDF Enterprises)
    • Lars Eidinger für Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen (ARD/BR/Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH)
    • Jan Josef Liefers für Der Turm (ARD/MDR/Degeto/NDR/BR/WDR/SWR/RBB/UFA FICTION GmbH/Beta Film GmbH)

    Beste Schauspielerin

    • Alice Dwyer für Im Alleingang – Elemente des Zweifels (SAT.1/Magic Flight Film GmbH)
    • Julia Jäger für Zeit der Helden (SWR/ARTE/zero one film GmbH)
    • Claudia Michelsen für Der Turm (ARD/MDR/Degeto/NDR/BR/WDR/SWR/RBB/UFA FICTION GmbH/Beta Film GmbH)
    • Nadja Uhl für Operation Zucker (ARD/BR/Degeto/WDR/sperl productions GmbH), Der Turm (ARD/MDR/Degeto/NDR/BR/WDR/SWR/RBB/UFA FICTION GmbH/Beta Film GmbH)
    • Susanne Wolff für Mobbing (ARD/BR/SWR/ARTE/Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH)

    Beste Dokumentation

    • Hudekamp – Ein Heimatfilm (NDR)
    • Kinder! Liebe! Hoffnung! (ARD/SWR)
    • Weltenbrand (ZDF)

    Beste Reportage

    • Abenteuer Leben Spezial: Das Hohe Haus der Republik – Hinter den Kulissen des Bundestages (kabel eins)
    • Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon (ARD/HR)
    • Staatsgeheimnis Bankenrettung (ARTE/RBB/ Árpád Bondy Filmproduktion)
    • Die Story im Ersten: Unschuldig in Haft – Wenn der Staat zum Täter wird (ARD/WDR)
    • Die Story im Ersten: Wie Syrien stirbt – Eine Reportage aus dem Bürgerkrieg (ARD/WDR)

    Beste Information

    • Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen (ProSieben/Brainpool TV/Raab TV)
    • auslandsjournal XXL: Brasilien (ZDF)
    • Thadeusz und die Beobachter (RBB/Räuberleiter GmbH)

    Beste Sportsendung

    • Für ihre Berichterstattung bei ran Football – Der NFL Super Bowl 2013 (SAT.1): Frank Buschmann, Jan Stecker (Kommentar und Moderation), Florian Bauer (Field Reporter)
    • sport inside (WDR)
    • Für seinen Kommentar des UEFA-Champions League Viertelfinal-Rückspiels Dortmund – Málaga: Kai Dittmann (Sky)

    Beste Unterhaltung Show

    • Got to Dance (ProSieben/SAT.1/Shine Germany Film- und Fernsehproduktion GmbH)
    • Let’s Dance (RTL/ITV Studios Germany GmbH)
    • The Voice Kids (SAT.1/Schwartzkopff TV/Talpa Distribution)

    Beste Unterhaltung Doku / Dokutainment

    • Auf der Flucht – Das Experiment (ZDFneo/doclights GmbH)
    • Berlin – Tag & Nacht (RTL 2/filmpool entertainment GmbH)
    • Shopping Queen (VOX/Constantin Entertainment GmbH)

    Beste Comedy

    • Frühstücksfernsehen (ARD/WDR/Beckground TV)
    • Götter wie wir (ZDFkultur/ZDF/Das Kleine Fernsehspiel/Razor Film/CS Filmproduktion/ Magna Mana/Quantum/HR Neue Medien)
    • heute-show (ZDF/Prime Productions GmbH)

    Publikumspreis „Beste Nachrichtensendung“

    • heute journal (ZDF)
    • RTL aktuell (RTL/InfoNetwork)
    • SAT.1 Nachrichten (SAT.1/N24 Media GmbH)
    • Tagesthemen (ARD)

    Quelle

  • ProSieben MAXX oder 7MAXX *Update*

    ProSieben MAXX oder 7MAXX *Update*

    Der Name ist eigentlich egal, spannender werden die Inhalte werden, die ProSieben MAXX uns ab dem 3. September zeigen wird. Doch fangen wir mal ganz vorne an, was ist oder was soll ProSieben MAXX eigentlich sein beziehungsweise werden?

    ProSieben MAXX ist erst einmal ein neuer Free-TV Sender der ProSiebenSat.1 Media AG und somit nach ProSieben FUN (Mai 2012) schon der zweite neue Sender innerhalb von 1,5 Jahren.

    Offiziell wird folgende Zielrichtung ausgegeben:

    ProSieben Maxx richtet sich an männliche Zuschauer im Alter zwischen 30-59 Jahren und wird der sechste Free-TV-Sender der ProSiebenSat.1 Media AG, in Deutschland. Inhaltlich wird sich ProSieben Maxx in zunehmendem Maß auf internationale Serien, Filme und Dokumentationen konzentrieren.

    … das erinnert mich ein wenig, bis auf die Serien & Filme doch sehr stark an DMAX,

    prosiebenmaxx

    Das könnte ja glatt ein gemeiner Mehrwert werden, denn wenn man es tatsächlich schafft, den DMAX „Charme“ mit den Film- & Serien-Stärken von ProSieben zu kombinieren, ja dann sind wir Männer wieder rundum versorgt :)

    Update

    Laut WikiPedia kann ProSieben MAXX über folgende Wege empfangen werden:

    • DVB-S: Digital über Astra auf 19,2° (12.545 MHz, Transponder: 107, Polarisation: Horizontal, Symbolrate: 22000 MS/s, FEC: 5/6)
    • DVB-T: Im Großraum München (über Olympiaturm) sowie vom Sender Wendelstein
    • DVB-C: ab Sendestart über Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW zu sehen.
    • IPTV: Über die Plattformen von Telekom Entertain und Vodafone TV

     

  • Lindenstraße adé?

    Lindenstraße adé?

    Heute Morgen wurde im Sat.1 Frühstücksfernsehen über die Lindenstraße berichtet und ihrer immensen Produktionskosten. Dabei ging es generell auch darum ob die Lindenstraße in naher Zukunft eventuell abgesetzt wird. Ebenfalls gibt es wohl Gerüchte rund um die Figur der Mutter Beimer, die von Marie-Luise Marjan gespielt wird und in naher Zukunft herausgeschrieben werden soll.

    Angeblich soll jede folge der Lindenstraße rund 187.000 € kosten, was auf den ersten Blick viel ist, aber wenn man sich den Aufwand dahinter mal vorstellt, dennoch im Rahmen bleibt. Speziell wenn man sich mal andere Produktionen zum Beispiel auf dem US-Markt anschaut, relativiert sich diese Summe extrem schnell. Und auch als „Rundfunkbeitrags-Zahler“ sollte man nicht empört sein.

    Wie auch immer, sollte die Lindenstraße mal aus der deutschen Fernsehlandschaft komplett verschwinden, wäre dies vielleicht eine Art Kulturschock für eingefleischte Fans. Aber auch eine riesige Chance, dieses Konzept hinter sich zu lassen und endlich mal etwas anderes oder sogar neues zu wagen. Auch wenn man die Lindenstraße nicht (mehr) verfolgt, man kennt sie halt und kein anderes Fernsehformat hat die deutsche Fernsehlandschaft dermaßen geprägt wie diese eben.

    Die Wertigkeit der Lindenstraße scheint langsam aber sicher, selbst im Hause des Ersten ein wenig nach zu lassen – so wurde vor kurzem wegen der Berichterstattung zum DFB Pokal (Fußball) die Lindenstraße kurzer Hand aus dem Programm gestrichen. Dies wäre vor Jahren noch undenkbar gewesen, ist aber auch ein weiteres Indiz dafür das es mehr als nur Gerüchte sein könnten. Es war erst der dritte Ausfall in über 28 Jahren, die letzten zwei Ausfälle sind gar nicht so lange her, diese waren am 29. August und 12. Juli 2012 auf Grund der olympischen Sommerspiele in London.

    Den aktuellen Ausfall am Sonntag ließen die Lindenstraßen Fans nicht auf sich sitzen und machten ihren Ärger Luft:

  • Sharknado auf der großen Leinwand

    Sharknado auf der großen Leinwand

    Sharknado? Nun gut, nicht jeder wird zwangsläufig davon gehört haben, obwohl es in den letzten Tagen hohe Wellen geschlagen hat. Sharknado ist eine TV-Produktion von SyFy und ist einer dieser typischen „ich schäme mich dafür das solche Filme produziert werden“ Werke … übertrieben gesagt. Doch genau diese Streifen sind halt manchmal dermaßen grausig, das sie es schaffen in kürzester Zeit eine riesige Fangemeinde aufzubauen und genau dies hat Sharknado jetzt schon zu einer Art Kultfilm gemacht.

    Doch fangen wir mal ganz banal mit dem eindrucksvollen Trailer dazu an:

    Genau, eigentlich purer Trash der so absurd ist, das er halt irgendwie wieder Spaß macht. Hey und mal ehrlich so abwegig ist das doch gar nicht, Tiere flüchten oft vor Katastrophen oder Bedrohungen durch die Natur, weil sie dies viel früher als wir Menschen spüren. Das dann durch einen Tornado sämtliche Tiere aus dem Wasser, speziell die Haie die praktischer Weise direkt oben schwimmen, aufgesaugt werden – ist nachvollziehbar. Das diese dann auch noch herumgewirbelt werden und wieder irgendwo herunterfallen und mit ihren Instinkt alles was zappelt beißen möchten – hey das ist Natur.

    Die einzige wahre Frage ist, wie lange können sie ohne Sauerstoff aus dem Wasser auskommen, vielleicht haben ja Haie einfach ein immens großes Lungenvolumen!

    Jetzt aber zu den Fakten, Sharknado hat einen solchen Hype ausgelöst das jetzt schon zwei Folgeaktionen fest geplant sind:

    1. Sharknado erhält eine Fortsetzung
    2. Sharknado wird in einigen Kinos der USA laufen

    Ergo, wir müssen Sharknado auch sehen!

    [via]

    [http://www.imdb.com/title/tt2724064/]
  • Falling Skies 3. Staffel

    Falling Skies 3. Staffel

    So eben wurde auf Facebook von TNT Serie offiziell verkündet, wann hier in Deutschland die 3. Falling Skies Staffel ausgestrahlt wird:

    grafik-falling-skies-3

    Jetzt ist es offiziell! Die dritte Staffel von „Falling Skies“ startet am 11. Juni auf TNT Serie – nur zwei Tage nach der Premiere in den USA! TNT Serie zeigt „Falling Skies“ immer dienstags um 20.15 Uhr im Zweikanalton in englischer und deutscher Sprache sowie parallel zur Ausstrahlung auf TNT Serie auch in hochauflösender Qualität auf TNT Serie HD.

    [Quelle]

     

    [http://www.imdb.com/title/tt1462059/]
  • HD war gestern – UHDTV kommt …

    HD war gestern – UHDTV kommt …

    Das Wettrüsten im Entertainment Bereich geht weiter, nachdem HDTV sich langsam aber halbwegs sicher durchsetzt und in die heimischen Kinos Einzug hält, kommt schon der nächste Schritt mit UHDTV. Dieser fällt aber natürlich noch viel drastischer aus als der Umstieg von SD (Standard Definition Television) auf HD (High Definition Television). Um es in Zahlen auszudrücken, das bisherige TV Format lag bei 720 × 576 Bildpunkten, dann kam es mit HDTV auf 1920 x 1080 und mit UHDTV (soll als Super Hi-Vision vermarktet werden) kommen wir auf satte 7.680 x 4.320 Bildpunkte.

    Hier ein kleines Schaubild um die Verhältnisse zu Visualisieren:

    Was heißt das nun konkret für uns? Erst einmal gar nichts und das Schlimme daran ist, wenn sich das menschliche Auge nicht weiter entwickelt, z.B. zum Adlerauge, brauchen wir diese Auflösungen gar nicht – man könnte auch böse sagen, das wird reine Abzocke. Natürlich werden wir damit die Möglichkeit haben kleinste Details zu sehen, durch Zoomen – doch wer zoomt ernsthaft innerhalb eines Films an eine Stelle?

    Aber vielleicht ändert sich auch einfach unser ganzes „Bewegtbild“-Verhalten und wir werden auch das Super Hi-Vision irgendwann belächeln wie Heute schon teilweise das SD Format.

    Wie auch immer, diese extrem hohen Auflösungen sind keine Utopie mehr, der UHDTV Standard steht und wird höchstwahrscheinlich von der Technik auch realisiert werden – Ziel 2020.

    [via]

  • The Day of the Triffids #2

    The Day of the Triffids #2

    Gestern Abend lief der zweite Teil der The Day of the Triffids Verfilmung und man kam nach der einwöchigen Pause doch wieder schnell rein. Doch anders als beim ersten Teil plätscherte nun die Story vor sich hin und war teilweise interessant und gut umgesetzt und dann wieder ein wenig zu albern. Doch insgesamt war dieser zweite Teil akzeptabler als der Erste. Einige Fragen aus den ersten Teil wurden nun beantwortet und es gab ein paar Aha-Effekte, so das die Irritation nicht ganz so groß war. Auch die Darsteller schienen irgendwie gewachsen zu sein und ihre schauspielerischen Künste verfeinert zu haben. Dennoch hatte ich weiterhin so meine Problemchen die Triffids als bedrohliche „Mutanten-Pflanzen“ zu sehen.

    Obwohl es im zweiten Teil etwas deftiger zur Sache ging, ist die Darstellung der Triffids meiner Meinung nach immer noch sehr suboptimal – eine Mischung aus eindeutig CGI und doch irgendwie Stop-Motion-Like. Immerhin war The Day of the Triffids nicht so schlimm wie Ruinen.

    Fazit: Insgesamt ein mittelmäßiger Streifen, der leider nicht die Geschichte so charmant verpacken konnte wie es eventuell möglich gewesen wäre. Öko-Terror der hausgemachten Sorte und eine Story die man schon öfter irgendwie gesehen hat, auch wenn es sich hierbei um eine alte Geschichte handelt, wahrscheinlich haben sogar andere Verfilmungen hier abgekupfert.

    [rating: 3/5]
    [http://www.imdb.com/title/tt1332653/]
  • Terra Nova < Touch

    Terra Nova < Touch

    Der neue SciFi/Mystery Montag bei ProSieben nimmt Gestalt an – gestern Abend gab es gleich zwei neue Serienstarts, die mehr oder weniger überzeugten!

    Schon im Vorfeld konnte ich mich nicht so richtig auf den Pilotfilm zu Terra Nova freuen, denn so wirklich interessant waren die Trailer im Fernsehen nicht. Und spätestens beim Anblick des Schauspielers aus Avatar dachte ich mir: „Wird das so eine Pseudo Serie?“ – Okay nicht ganz so schlimm, aber dennoch ein wenig lieblos gemacht und zwar inhaltlich. Einige wichtige Informationen, die vielleicht grundlegend für die Serie sein werden, werden am Anfang irgendwie mal schnell „ausgegeben“ um schnell zu Terra Nova zu kommen. Mein erstes subjektives Fazit ist, Terra Nova hat was von Avatar-Jurassic-Park-Primeval.

    [http://www.imdb.com/title/tt1641349/]

    Doch kommen wir nun zu den schönen Dingen des Lebens – durchdachte und verstrickte Geschichten, die von Anfang an Spaß machen. Sei es schon mit der Eingangssequenz, also dem Motion-Design, der Musik, der Bildsprache, der Schauspieler und letztendlich der anfänglichen Story. Ja ich muss zugeben Touch hat mich wahrhaftig schon im Griff und ich werde diese Serie verfolgen. Es macht richtig Spaß und nach langer Zeit scheint es wieder eine Serie zu sein, die auch unsere grauen Zellen etwas stärker beansprucht. Doch leider konnte ich bei meinen ersten Recherchen zu Touch leider nur drei Episoden erkennen. Am 26. März soll es auf ProSieben weitergehen, hoffen wir mal das da doch noch mehr kommt!

    [http://www.imdb.com/title/tt1821681/]