Schlagwort: drama

  • Tipp: Chico & Rita

    Tipp: Chico & Rita

    Soeben bin ich auf n-tv.de über eine Bilderstrecke von Chico & Rita gestolpert, die Lust auf mehr macht. Ich muss leider zugeben, das ich bisher nichts über diesen Film gehört oder gelesen habe, um so schöner jetzt darauf zu stoßen.

    Ich denke der Trailer drückt sehr schön aus, welchen Charme dieser Film hat und warum er von so vielen gelobt wird – ich hoffe das ich bald die Gelegenheit haben werde diesen zu sehen.

    [http://www.imdb.com/title/tt1235830/]
  • Todeszug nach Yuma – Western nach alter Schule

    Todeszug nach Yuma – Western nach alter Schule

    Der wilde Westen und seine Western Filme, sehr speziell – früher fast täglich im Fernsehen zu sehen – heute zu Tage eher die Ausnahme. Doch siehe da, es gibt weiterhin auch neue Produktionen und so gelangen auch relativ frische Western ins TV. So geschehen vor ein paar Tagen mit dem Film Todeszug nach Yuma. Allein schon die Hauptdarsteller Cristian Bale und Russel Crowe ließen gutes vermuten, auch wenn man sich nicht zu sehr auf Schauspieler verlassen sollte. Doch diesmal passte dies auf Anhieb, denn dieser Steifen lässt den Western Charme in neuem Glanz erstrahlen und trotz moderner Produktion wurde anscheinend alles schön in handwerklicher Manier nach alter Schule realisiert.

    Der Spannungsbogen ist sehr angenehm und packend, ein starkes Ereignis am Anfang, eine Herleitung in der Mitte und letztendlich das klassische Finale am Ende in dem sich zwei Parteien gegenüberstehen und natürlich nur eine gewinnen kann – oder auch nicht? Die Szenerie ist grandios, man fühlt sich wirklich in diese Zeit zurück versetzt, speziell auch was die menschlichen Konflikte und Sorgen der „Cowboys“ angeht. Denn vieles ist leicht verständlich und nachvollziehbar und wirkt zu dem nicht übertrieben. Auch die restlichen Darsteller machen einen sehr guten Job und überzeugen mit ihrer Leistung, nicht zu Letzt besonders Ben Foster dem man wieder einmal seine Rolle zu 100% abnimmt und sich denkt, kein anderer könnte diese Person besser darstellen.

    Insgesamt macht der Film Todeszug nach Yuma oder wie im Original 3:10 to Yuma sehr viel Spaß und man kann sich gemütlich auf die Couch packen und den, mittlerweile auf Blu-ray und DVD erschienen Film, genießen. Selbst jemand der den klassischen Western nicht besonders zugeneigt ist, sollte es ruhig mal wagen dem Genre Western hiermit eine Chance zu geben. Und wer weiß, vielleicht landet dieser auch ernsthaft in der heimischen „Videothek“ denn günstig gibt es ihn auch noch zu erwerben und man kann sich die manchmal überteuerten Preise sparen.

    [rating: 5/5]
    [http://www.imdb.com/title/tt0381849/]
  • The Dreamers

    The Dreamers

    „Als im politisch unruhigen Herbst des Jahres 1968 die Pforten der Pariser Cinemathèque auf Befehl von oben geschlossen werden, sitzt der amerikanische Filmfreak Matthew (Michael Pitt aus „Mord nach Plan“) quasi auf der Straße. Fürs erste kommt er in der großbürgerlichen, zum Glück gerade elternfreien Wohnung des befreundeten Geschwisterpaares Theo und Isabelle unter. In der Abgeschiedenheit des Hauses testet man zwischen Filmquiz und Politdebatte die neuen Freiheiten der sexuellen Revolution, ohne von der richtigen draußen auf der Straße allzu viel mitzubekommen.“ (c) kino.de

    Dieser Film dürfte mir ziemlich gut im Hinterkopf erhalten bleiben, denn er war schon sehr speziell. Anfangs weiss man nicht wirklich wie man ihn einordnen soll und ist sich nicht sicher was daraus wird. Man erkennt aber früh das es ein ganz besonderer Film ist auf den man sich einlassen muss und vor allen Dingen offen sein sollte für diverse Dinge. Inhaltlich ist er doch relativ anspruchsvoll, obwohl er an einigen Stellen sehr geschmacklos erscheint, erkennt man im Laufe des Films, das dennoch alles so einen Sinn hatte. Es hätte garnicht anders sein dürfen, sonst wäre der Effekt nicht da und die Dramatik würde nicht zum Schluss ihren Höhepunkt erreichen. Gestalterisch ist der Film sehr schön und erinnert teilweise auch an Kunstfilme und teilweise franz. Produktionen. Gut gewählte Bildausschnitte und warme Farben dominieren den Film. Die Schauspieler sind sehr überzeugend und spielen alles sehr gut und sind sogar ihr sehr delikaten Szenen glaubhaft und versetzen einen ins Staunen.

    Dieser Film hat sehr viel Anspruch und dürfte nur was für echte Filmfreaks sein, die offen für jede Art von Film sein. Die teilweisen extrem erotischen Szenen sind nicht für jeden was, aber gehören im Gesemten dazu um die Geschichte wirklich anschaulich dar zu stellen. Insgesamt ein sehr interessanter Film. (22.01.2004)

    [http://www.imdb.com/title/tt0309987/]
    [rating: 4/5]
  • Moordwijven

    Moordwijven

    Moordwijven oder wie RTL es gestern Abend ausgestrahlt hat, Killer Babes. Nun gut diese Kombination lies eigentlich schreckliches erwarten und spätestens als ich die niederländischen Kennzeichen gesehen habe musste ich, leider, subjektiv an ein schlechtes Spektakel wie die Flodders denken – keine Frage, diese hatten damals einen gewissen Charme. Aber nun gut, sonst lief nicht wirklich was und ich war mal gespannt und gab Killer Babes eine Chance. Somit konnte ich eine etwas verworrene Geschichte verfolgen in der alle Klischees reicher, gut aussehender Ehefrauen zusammengetragen wurden und das auch noch sehr witzig und teilweise auch ein wenig böse inszeniert.

    Ich war wirklich angenehm überrascht über den kompletten Film, denn Darstellung, Szenerie, Schnitt, Musik die Schauspieler und letztendlich die Geschichte war sehr unterhaltsam und wurde nie langweilig. Einige Kracher dazwischen in bester schwarzer Humor Manier, wie man es eigentlich nur aus England kennt, kombiniert mit hochglanz und aufgedrehten Farben wie bei CSI.

    Es ergab sich halt der Effekt, das man nicht wirklich umschalten konnte, weil man auf den nächsten Klopper gewartet hat. Perfektion war es natürlich nicht aber es machte Spaß, speziell wenn man einen solchen Film per Zufall im Fernsehen entdeckt und sich überraschen lassen kann.

    Leichte angenehme Kost, die eigentlich jeder mögen sollte der auf schwarze Komödien steht, das eine oder andere Klischee ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber insgesamt gute Unterhaltung.

    [http://www.imdb.com/title/tt0948532/]
    [rating: 4/5]
  • Calender Girls

    Calender Girls

    In einen kleinen englischen Dorf stirbt ein beliebter Bewohner, dessen Frau in einer Frauenorganisation Mitglied ist, die sich für wohltätige Zwecke einsetzt. Jährlich wird um ein wenig Geld in die Kassen zu bringen ein Kalender herausgebracht, meistens mit architektonischen oder generell landschaftlichen Aufnahmen. Diesmal hat aber ein Teil der Ortsgruppe, die der Frauenorganisation WI untergeordnet ist, keine Lust auf das Übliche. Es soll endlich Geld in die Kassen kommen und das Krankenhaus in dem der Mann an Leukemie gestorben ist soll endlich unterstüzt werden. Somit beschlissen einige Damen (50+) einen Aktkalender zu machen, der den Verstorbenen gewidmet ist.

    Am Anfang ist man den Film gegenüber sehr skeptisch eingestellt und kann sich kein richtiges Bild davon machen. Er wirkt schon fast ein wenig extrem langweilig, weil nur „Geschnatter“ anfangs ist und belanglose Dinge geschehen. Doch nach und nach wird man doch irgendwie interessierter und beschäftigt sich mit den einzelnen Charakteren die im Laufe des Films immer prägnanter werden. Es laufen nebenbei einige witzige kleine Geschichten die einen immer wieder zum schmunzeln bringen. Besonders gut ist die Tatsache, das man den Hauptdarstellerinnen ihre Art und Weise völlig abkauft. Die Idee zu den Aktkalender, der schwierige Weg sich dafür zu entscheiden und letztendlich die Umsetzung der Aktaufnahmen, die doch einiges an Überwindung kosten. Es macht Spass zu sehen wie sich halt die einzelnen Personen im Laufe des Films entwickeln und selbstbewusst werden und ihren grauen Alltag mal eine Abwechslung gönnen und zum Schluss durch ihre Reife eine sehr souveränes Selbstbewusstsein entwickeln und ihren Mann … ähm Frau stehen einzigster Wehrmutstropfen in meinen Augen, sind die Ausschweifungen nach Hollywood und das leider erst ganz zum Schluss aufgeklärt wird, das der Film auf einer wahren Geschichte beruht, doch das wird nur ganz kurz eingeblendet.

    Netter guter Film, den man sich ruhig mal anschauen kann, nix für Actionfans, eher was für Leute mit Lebenserfahrung und die auch mal über sich selbst lachen können. Denn nur so kann man die Komik in einigen Dialogen sehr gut nachempfinden ein Frauenfilm *g* den sich auch die Männer anschauen können. (22.01.2004)

    [http://www.imdb.com/title/tt0337909/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 4/5]
  • 9 Film Plakate

    9 Film Plakate

    Im Affenheimtheater habe ich sehr schöne Plakate zur neuen Produktion von Tim Burton, nämlich 9 gefunden. Die Vorfreude auf den Film 9 steigt immer mehr an und ich schau mir auch regelmäßig den Trailer an. Ich hoffe nur das ich die Erwartungen nicht zu hoch schraube!

  • The Passion of the Christ

    The Passion of the Christ

    Viel wurde drübergesprochen, viel hat man drüber gehört und man wusste nicht was man erwarten soll. Ähnlich erging es auch mir mit diesen Film, das erste Mal nach langer Zeit war ich mir unschlüssig ob ich ihn mir anschauen soll oder besser nicht. Doch zum Schluss hat die Neugier gesiegt! Vorab sollte ich erwähnen das ich nicht wirklich bibelfest bin und somit nur Abrisse der Geschichte Jesus im Kopf habe. Dementsprechend bin ich ohne grosse Erwartungen an diesen Film rangegangen und hab mich vollkommen auf ihn eingelassen. Diese Kritik hier werde ich diesmal in zwei Bereiche teilen, weil es mir wichtig erscheint diese nicht wie üblich zusammen zu werfen. Einerseits die reine gestalterische Schiene eines „Sandalenfilms“ der im 21. Jahrhundert gedreht wurde und andererseits die Inhalte und ihre Vorlagen.

    In den letzten Jahren aber vor allen Dingen als Kind habe ich eine Menge, wenn nicht sogar alle „Sandalenfilme“ (Hercules, Spartacus, etc.) gesehen und war immer fasziniert von den Aufwand der damals für diese Streifen betrieben wurde und die Szenerie die mit feinsten Details einen in die jeweilige Zeit hineinversetzen lies. Drum habe ich diese Faktor bei Der Passion Christi auch sehr kritisch beäugt und war gespannt was mir geboten wird. Ich muss sagen, ich wurde nicht entäuscht, die Szenerie und Bauten sind sehr gut gewählt bzw. gebaut worden. Teilweise an Originalschauplätzen und teilweise bühnenbildernische Grossleistungen versetzen auch hier einen in die richtige Stimmung. Die Umgebungen wie auch die jeweiligen Lichtverhältnisse lassen einen wirklich teilweise tief in diese Zeit hineintauchen. Die Perspektiven und Bildausschnitte sind teilweise sehr interessant gewählt lassen sich aber auch oftmals mit den typischen aus den alten „Sandalenfilmen“ vergleichen. Sehr positiv sind auch die rückblickenden Szenen in den man imemr wieder den roten Faden bekommt und weisst, wieso weshalb warum! Eins der interessantesten Merkmale dieses Filmes ist die Sprache die in arameisch und lateinisch gehalten wurde und an den wichtigsten Stellen mit deutschen Untertiteln aufgelöst wird. Doch grösstenteils braucht man diese garnicht, denn die Bildsprache erlaubt es zum grössten Teil auf diese zu verzichten. Es scheint fast ein Teil aus der Bibel zu sein, der nur bebildert wurde und keinerlei Worte nötig hat. Ebenfalls sehr positiv sind die Mimiken und Gestiken der einzelnen Charaktere der Haupt- wie auch Nebendarsteller, hier wurde auch sehr viel auf das Detail geachtet und in entsprechenden Szenen unterstreicht die eine oder andere kleine Gestik die imposante Bedeutung der jeweiligen Szenen oder des Augenblickes.

    Wie gesagt es wurde viel geschrieben und viel erzählt über diesen Film. Er sei zu brutal dargestellt, er sei antisemitisch oder würde sogar ein total verzerrtes Bild der Passion Christi darstellen. Wie in der Einleitung erwähnt bin ich nicht sehr bilbelfest, doch wer sagt das die Bibel zu 100% richtig ist? In den Jahrhunderten und Jahrtausenden der Überlieferungen, wurde alles richtig übersetzt und ging nichts verloren? Keiner kann das beschwören. Um so mehr sollte man sich die Darstellung der einzelnen Gänge sehr sorgfältig anschauen und nicht von Anfang an sagen das wäre alles zu brutal und so ist das bestimmt nicht gewesen. Das einzige was unrealistisch ist, das ein Mensch soviel Schmerzen körperlich wie auch emotional über sich ergehen lassen kann über einen solchen Zeitraum. Doch war Jesus ein normaler Mensch, nein, er soll der Sohn Gottes gewesen sein also wenn der Sohn Gottes sowas nicht aushalten könnte wer dann? Doch dies sind Spekulationen die man ohne Ende führen könnte, desweiteren scheint für einige der Film viel zu brutal zu sein, doch denken wir mal drüber nach, was kennt man von den Römern bzw. was hat man durch die Überlieferungen von den Römern erfahren? Foltern war an der Tagesordnung und zwar nicht nur durch auspeitschen mit diversen Gegenständen, sondern sogar Menschen bei lebendigen Leibe hungrigen Tieren vor zu werfen. Wenn man sich solche Situationen vor Augen hält, scheint die ständige Auspeitschung von Jesus auf seiner Passion schon fast lächerlich. Ich behaupte mal sogar, das es sogar noch viel schlimmer war. Zu der Zeit gab es keinerlei Schuldgefühle und Ungerechtigkeitssinn wie man es heute kennt. Auch wenn hier und da der eine oder andere Mitleid hatte, kannte der Großteil der Menschen damals das nicht und wusste nicht was er tat. Was schon direkt ein Bibelzitat ist und von Jesus am Kreuz gesprochen wurde. Aber eins wurde endlich wieder offensichtlich und wird hoffentlich auch in der heutigen Zeit die Menschen sensibilisieren, es gab, gibt und wird nie mehr Schmerzen & Qualen auf der Welt geben als durch Religionskonflikte sei es für den Einzelnen oder ganzen Gruppen. Da stellt sich die Frage, sollte man wirklich an etwas glauben was nicht erreichbar ist, was nur in unseren Köpfen, Seelen oder den Herzen beheimatet ist, oder sollte man doch eher an sich selbst glauben und seine eigene Kraft entdecken und nutzen?

    Imposanter Film über die Passion Christi, der nicht für jeden was ist. Man sollte ohne Vorbehalte sich den Film anschauen und konzentriert sein. Personen die sich evtl. zu schnell in Filme reinsteigern sollten evtl. das Kino wirklich meiden, die eine oder andere Sequenz lässt doch schon einen ein wenig den Atem stocken. Mel Gibson hat es wiedermal geschafft Filmgeschichte zu schreiben, dieser Film wird 100% zu einen Meisterwerk in Zukunft gekürt werden, auch wenn er momentan teilweise zerrissen wird. (22.01.2004)

    [http://www.imdb.com/title/tt0335345/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 5/5]
  • Walk on Water – Übers Wasser wandeln

    Walk on Water – Übers Wasser wandeln

    „Um an Alfred Himmelman, einen üblen Nazi-Kriegsverbrecher, heran zu kommen, freundet sich der abgebrühte israelische Geheimdienstmann Eyal (Lior Louie Ashkenazi) mit dessen sympathischen, politisch korrekten Enkeln Axel und Pia an (Knut Berger und Caroline Peters). Das bringt ihn bald in ein persönliches und auch berufliches Dilemma – besonders, als der homosexuelle Axel ihm seine Zuneigung gesteht.“ © www.kino.de

    Es ist keine schöne Thematik doch um so genauer muss man aufpassen, wenn man diese verfilmt. Es gab schon einige mehr oder weniger gute Filme die versucht haben dieses Thema gut zu verfilmen, aber leider meist nur eine Seite gezeigt haben. In diesen Streifen wird eindrucksvoll gezeigt, das man alle Seiten integrieren kann und man auf fast alles eine Antwort erhält. Es ist erstaunlich wie im Laufe des Films die diversen Parteien zu einander finden und Konflikte bewältigen. Die Wandlungen der einzelnen Charaktere sind sehr gut und teils überraschend. Es existiert ein klarer und spannender Ablauf, der zu gleich doch ziemlich dramatisch in einer sehr zurück haltenden Weise ist. Dies ist aber genau das, was den Film so gut macht, die Ausgewogenheit der Thematik und ihrer Eckpunkte ist faszinierend. Wenn man sich auf den Film einlässt erkennt man evtl. Dinge, über die man bisher nicht nachgedacht hat. Er regt natürlich zum Nachdenken an, aber nicht auf eine extrem bewusste Weise, sondern lässt den Zuschauer wählen. Soll man sich auf die Gedankengänge einlassen oder schaut man sich ihn einfach so an. Die Szenerie des Films ist sehr gut dargestellt sie wirkt ein wenig dokumentarisch, verliert aber nicht den Bezug zum Film. Es werden viele bekannte Örtlichkeiten gezeigt, die man zumindest vom Namen her kennt und vielleicht sich nie richtig vorstellen konnte. Die Hauptstädte des Films werden in ihrer ganz normalen Natürlichkeit dargestellt und nicht verfälscht durch irgendeine Selektierung der Plätze. Auch die einzelnen Schauspieler wirken sehr natürlich soweit und man kauft ihnen eigentlich ihre Rolle gut ab, besonders die Hauptdarsteller haben ein großes Lob verdient. Sie wirken halt nicht wie üblich wie fremde Schauspieler, sondern schon fast wie die möglichen langjährigen Nachbarn.

    Anspruchsvoller, sehr guter Film den man sich in Ruhe und unbefangen anschauen sollte. Die Thematik ist vielleicht nicht für jeden was, dennoch sollte man sich grad deswegen den Film anschauen! (03.01.2006)

    [http://www.imdb.com/title/tt0352994/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 5/5]
  • Supernatural 2. Staffel das Finale

    Supernatural 2. Staffel das Finale

    Am kommenden Montag den 22. Dezember, strahlt ProSieben das Staffelfinale der Mysterie Serie Supernatural aus. Das Finale startet um 21:15 Uhr mit einer Doppelfolge und endet gegen 23:05 Uhr. Als bekennender Supernatural Fan muss ich einfach dafür „Werbung“ machen und auch den letzten Mysterie Fan in der Republik auf diese sehr gute Serie stoßen. Leider ist es bereits das Ende der zweiten Staffel, doch heut zu Tage kann man sich ja ohne Probleme in gut bestückten Videotheken die ersten beiden Staffeln ausleihen oder einfach käuflich erwerben.

    Wer Mysterie und Grusel mag, der kommt derzeit nicht an Supernatural vorbei, ist es doch nach langer Zeit eine sehr schöne und durchdachte Serie, die bisher (1. + 2. Staffel) einen sehr guten roten Faden hatte. Dennoch können auch einzelne Folgen der Serie problemlos angeschaut werden, da anfangs immer ein kleiner Rückblick kommt, der in direkter Beziehung mit der aktuellen Folge steht. Teilweise wird ein sehr schöner Spannungsbogen in den einzelnen Folgen aufgebaut und durch die sehr guten Spezialeffekte kommt die zusätzliche gruselige Stimmung super rüber. Überhaupt sind die Spezialeffekte wirklich beeindruckend gut angewandt, denn bisher kann ich von meinen Geschmack her nicht behaupten, das sie extrem häufig zu sehen sind. Im Vergleich zu vielen ähnlichen Serien, die mit Computereffekten arbeiten, wirkt es hier nicht so brutal oft und scheint auch wirklich nur dort angewendet worden zu sein wo es wirklich sein muss. Sprich, man sieht jede Menge unterschiedliche Drehorte mit sehr umfangreichen Umgebungen, die darauf schließen lassen, das nur ein Bruchteil in Studios gedreht wird. Falls es in Wahrheit nicht so ist, kann ich nur sagen, sehr gut gemacht!

    Ich hoffe das auch die dritte und vierte Staffel in Deutschland ausgestrahlt wird, ich werde auf jeden Fall weiterhin ein fleißiger Zuschauer sein, egal auf welchem Sender.

    [http://www.imdb.com/title/tt0460681/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 5/5]
  • The Day the Earth Stood Still – Der Tag, an dem die Erde stillstand

    The Day the Earth Stood Still – Der Tag, an dem die Erde stillstand

    (ich spare mir jegliche ausführungen zum thema remake)

    im jahre 1928 stohlen ausserirdische den körper von keanu reeves, um ihn 80 jahre später als racheengel namens klaatu (…öhm, armee der finsternis.. wie war das noch.. klaatu verata nektu..?) auf die erde zurückzusenden..

    was als effektvoll inszeniertes sciencefiction ereignis zu beginnen schien, verwandelte sich schnell in ein pottpourrie aus vielen unausgegorenen handlungsträngen, auf deren ausführung man vergebens hoffte..

    SPOILER

    wie war das, ein film ist dann gut, wenn man dessen handlung in einem satz verpacken kann. ich versuche es mal:

    eine armee von runden, erdähnlichen gasigen sphären wird auf die erde gesendet und aus dessen hauptsphäre in new york city entspringt ein ausserirdischer in einer geleeartigen hülle, auf den natürlich sofort seitens armee geschossen wurde, so dass die ausserirdfischen schonmal ziemlich sauer waren und das schon gleich zu beginn ihrer ankunft.. ein riesiger metallener manneskörper folgte aus der sphäre, eine art beschützer vom ominösen klaatu, der durch einen augenschlitz die arme angreift und dann konnte nur noch jennifer conelly eingreifen, eine wissenschaftlerin mit dem spezialgebiet biologie, indem sie keanu reeves zur flucht verhalf, weil sie erkannt hat, dass der erde irgendwas schreckliches blüht, was keanu wohl zu verhindern wüßte und ihr sohn war dann doch nicht so gut auf den keanu zu sprechen, denn sein vater war tot und er hätte den ausserirdischen natürlich sofort erschossen und so rief er im haus eines nobelpreisträgers (ein wirklich guter ansatz für einen guten handlungstrang, wurde jedoch im keim erstickt..) die armee an..(kathy bates fungierte als fiese verteidigungsministerin und allgemein fiese-möpp..) jedenfalls sollte die erde nun von den menschen gesäubert werden, weil diese eine unauslöschbare gefahr für den planeten darstellen, weil es schliesslich nur eine handvoll bewohnbare planeten im universum gibt und man diese schützen müsse, und da der mensch sich wohl niemals ändert, fängt klaatu schonmal an alle tiere der welt in sphären zu packen und diese nun für immer und ewig im weltall schweben zu lassen, bis schlussendlich der vom militär gefangene riesen-metall-mann anfängt, sich in einen riesigen biblischen schwarm aus klitzekleinen metall-mücken zu verwandeln, der über das land zieht und aaaaalles frisst, und zerbersten lässt…und dreimal darf man raten, was nun passiert.. natürlich erkennt klaatu seeehr schnell, dass man die armen menschen vielleicht leben lassen kann, weil so übel sind sie doch gar nicht, diese erkenntnis traf in wie ein blitzschlag ganz unverhofft als er die conelly und ihren sohnemann am grab des papas rotz und wasser heulen sah und so beschloß er, sich selbst in der biblischen metall-plage zu opfern, sich seinen weg durch sie hindurch zur sphäre zu bahnen, sie einmal anzutatschen und schwupps.. und so weiter und so fort..

    SPOILER

    ja. ich glaube mein bildgestaltungslehrer von damals meinte wohl mit einem satz einen etwas kürzeren.

    quod erat demonstrandum: kein guter film.

    ein film, der die ganze zeit den moralischen zeigefinger schwingt wie böse, böse, böse wir menschlein doch sind..und wie immer schlagen die ausserirdischen als erstes in den usa ein.. als ob sie’s verdient hätten.

    ein gutes haar kann ich dennoch finden, mir persönlich hat die rolle von keanu reeves als verstörter, emotionsloser ausserirdischer ziemlich gut gefallen.

    aber: das einzige, was den film hätte retten können, wäre die totale zerstörung der erde gewesen und eben nicht dieses klischeehafte: wir können uns ändern wenn wir nur wollten..

    die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit.

    [http://www.imdb.com/title/tt0970416/][rating: 2/5]
  • The Illusionist

    The Illusionist

    Kennt ihr das, ihr habt gerade einen Film gesehen und könnt euch nicht entscheiden ob ihr einfach aufsteht oder sitzen bleibt, zumindest wenn man im Kino wäre. So ist es mir Heute ergangen bei dem Mysterie Thriller The Illusionist von Neil Burger mit Jessica Biel, Edward Norton und Rufus Sewell. Da ich bekennender Edward Norton Fan bin und bisher ihm auch jede Rolle abgekauft habe, sogar die des Hulk, war ich sehr gespannt. Denn bisher habe ich ihn noch in keiner Rolle erlebt, die in der fernen Vergangenheit spielt und somit doch relativ fremd für unser einer ist.

    Auch hier wird das Stilmittel der Retrospektive angewandt und man steigt erstmal mittendrin ein und bekommt dann langsam erklärt wer der Illusionist ist und wie er bis zu diesem Zeitpunkt gekommen und sich entwickelt hat. Im Laufe dieses Teils erschien es mir teilweise ein wenig holprig und nicht wirklich im Gesamten schlüssig, so hatte ich das Gefühl zu viele Fragmente zu erhalten und mich nicht richtig auf die Story einlassen zu können. Gab es doch sehr viele Aspekte zu beachten und gleichzeitig eine Romanze zu verfolgen, die durch einen etwas unfreundlichen Charakter, wie so oft, gestört wurde.

    The Illusionist zeigt natürlich auch Illusionen, doch diese reihen sich nicht wirklich gut in die Geschichte ein. Werden aus anfänglichen schönen Illusionen die der Magie gleichen im Laufe der Zeit eher Beschwörungen und teilweise Rituale, die irritierend sind. Verschwindet letztendlich die ganze Magie dieser Illusionen und man ist ein wenig irritiert, was das eine mit dem anderem zu tun haben könnte. Was sehr schön ist, ist das Zusammenspiel von Edward Norton mit dem Chiefinspector, gespielt von Paul Giamatti. Diese Zwei führen schöne und interessante Dialoge und bringen teilweise den roten Faden in die Geschichte, an den man sich klammern kann um nicht völlig den Überblick zu verlieren. Obwohl zum Ende hin einige Rätsel aufgelöst werden und ein kleiner Aha-Effekt auftritt, bleiben dennoch viele Fragen offen und man ist damit nicht zufrieden.

    Der gesamte Film ist optisch ein wenig zu glatt, hätte ich mir doch rustikalere Umgebungen und grobere Details gewünscht um die Atmosphäre zu verstärken. Sehen die Schauspieler teilweise doch ziemlich sauber aus, schon fast zu sauber, obwohl das Szenario im 19. Jahrhundert spielt in der Armut und Reichtum sehr eng beieinander sind.

    Ein interessanter Film, der eigentlich eine schöne Geschichte hat, diese aber nicht ganz überzeugend umgesetzt wurde. Gute Schauspieler die einerseits befriedigend spielen, andererseits unter den Erwartungen sich verkaufen – mag jedoch auch am Drehbuch und nicht an der Qualität der jeweiligen Person liegen. Ein Film den man sich ruhig mal zu Hause auf der Couch ansehen kann, aber nicht muss.

    [http://www.imdb.com/title/tt0443543/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 3/5]
  • Surveillance – Unter Kontrolle

    Surveillance – Unter Kontrolle

    Bekannte Namen von Schauspielern und Regisseuren müssen nicht immer ein gutes Zeichen sein, besonders wenn Personen zusammen kommen, die auf den ersten Blick irgendwie nicht funktionieren können. Denn der Film Surveillance, in Deutschland als Unter Kontrolle erschienen, lässt bei der Kombination Julia Ormond, Bill Pullman, Jennifer Chambers Lynch und David Lynch einen doch relativ irritiert schauen. Doch gleichzeitig auch neugierig werden und seine Erwartung nicht all zu niedrig ansetzen.

    Surveillance ist eine Art moderner Roadmovie, der Elemente aus den klassischen Roadmovies und zeitgemäßer Kriminalistik mit einer Brise Wahnsinn anreichert. Die Story fängt mit einen Paukenschlag an und wird dann in einer Retrospektive gesplittet und nach und nach erläutert, wie es dazu kam. Es ist ziemlich spannend und gut erzählt wie die einzelnen Charaktere die Geschehnisse erlebt haben und welchen Teil sie dazu beitrugen. Man wird dazu verleitet einzelne Gruppierungen entweder zu hassen oder zu lieben. Im Laufe der Geschichte vermischt sich dies wieder oder wechselt völlig die Seiten. Viele lange Dialoge bauen eine schönen Spannungskurve auf, die dann abrupt unterbrochen wird mit den wahren Bildern der Erzählung. So erkennt man zum Ende hin langsam das gesamte Ausmaß und die Konsequenzen der Ereignisse und ist durchaus überrascht, auch wenn man zwischendurch glaubt es durchschaut zu haben.

    Die Gesamtanmutung dieses Films ist sehr schön, sind doch die Farben und Einstellungen sehr gut gelungen und niemals unübersichtlich. Zwischendurch kombiniert mit sehr speziellen Aufnahmen, die doch ein wenig zeigen, dass hier ein Lynch am Werk war, auch wenn es nicht direkt David Lynch, sondern seine Tochter Jennifer Lynch war. Die Einflüsse sind erkennbar, aber dennoch nicht so stark vorhanden, und dies tut diesem Film sehr gut. Es ist eine sehr schöne optische Komposition aus der typischen Roadmovie Optik und einen Hauch kunstvoller Momente kombiniert mit zeitgenössischem Kino Flair.

    Unter Kontrolle geht teilweise hart zur Sache, auch wenn es der geringere Teil des Films ist. Dennoch sollte man sich diesen Film nicht anschauen wenn man mit Gewalt und leicht sadistischen Neigungen in Filmen Probleme hat. Insgesamt ist es aber ein sehr sehenswerter und moderner Roadmovie, der es wert ist geschaut zu werden. Die Schauspieler Bill Pullman und Julia Ormond sind meiner Meinung nach über sich hinaus gewachsen und zeigen sich diesmal von einer völlig neuen Seite.

    [http://www.imdb.com/title/tt0409345/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 5/5]