Kategorie: Allgemein

  • The Batman

    The Batman

    Was soll ich sagen, nicht nur dass The Batman seit vielen Wochen ein heißes Thema ist, wir waren auch endlich mal wieder im Kino. Zu Letzt war es Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers Ende 2019 und gestern dann endlich wieder ein Film, der mich dazu bringt hier etwas zu schreiben – der letzte Beitrag dieser Art ist auf den 17. Oktober 2013 datiert: Alaska Johansson.

    Doch kommen wir nun zurück zu The Batman. Batman ist ein Phänomen, so unterschiedlich seine bisherigen Darsteller waren, so unterschiedlich waren die Filme. Mal mit viel Witz und Skandalen, mal extrem actionreich und zuletzt düster und brutal. Hier und da war die Tragik der Figur Batman ersichtlich und nicht weich gezeichnet und dennoch nicht immer so, wie es vielleicht die ursprüngliche Intention des Autors war.

    The Batman – Batman Sonnenuntergang

    The Batman ist somit auch wieder eine völlig neue Art der Darstellung dieser Figur und wie man es erahnen mag vielleicht die, die am besten dem entspricht, was mal kreiert wurde.

    Man darf hier keinen reinen Actionfilm erwarten, auch wenn genügend Action geboten wird. Man findet hier auch nicht DIE oder JENE Figur und das ist gut so. Es fühlt sich an wie ein Mix aus Euphorie und Skepsis. Dieser Film ist schwer zu beschreiben. Es gibt viele Momente in denen man das bekommt, was man erwartet – aber eher aus der Erwartungshaltung der letzten Verfilmungen. Aber genau so viele oder sogar noch mehr Situationen, die einfach anders sind, aber zu gleich auch gut.

    Die Szenerie, die Zeichnung der Charaktere, die Verstrickungen und Konflikte, die Darsteller – alles ist irgendwie rund und dennoch wieder konträr. Aber genau das macht diese Batman-Verfilmung aus. Ich bin hin und her gerissen und kann mich nicht so richtig entscheiden ob ich ein Gut oder Schlecht hier abgeben kann, gar ein Sehr gut ist in Betracht zu ziehen. Dies wurde mir gestern Abend direkt im Anschluss des Films vor dem Kino bestätigt, denn es gab ziemlich gegensätzliche Meinungen und irgendwie bildeten diese das soeben genannte Szenario ab.

    Gestern kam mir als möglicher Vergleich die Joker Verfilmung in den Sinn, die auch irgendwie völlig anders war, irgendwie anstrengend und dennoch sehr gut.

    Und dieser neue Batman Darsteller – Robert Pattinson – dürfte nun endgültig auch den letzten Kritiker davon überzeugt haben, dass er den Twilight-Stempel los geworden ist!

    The Batman – Bruce Wayne

    The Batman ist kein Popcorn Kino, es ist kein reines „Auf-die Fresse“ Action-Epos, es ist dreckig, verrückt und zugleich gefühlvoll inszeniert. Hier und da wirkt es wie ein Mystery-Thriller, dann wieder wie ein Drama mit gefühlt realistischen Schicksalsschlägen – gar ein sozialkritisches Hinterfragen von Konstrukten in unseren Gesellschaften.

    Um es mit einen Satz zu sagen, The Batman ist ein Verfilmung mit Anspruch und man muss sich darauf einlassen.

    Bewertung 4/5

    IMDB: https://www.imdb.com/title/tt1877830/

    Fotos/Grafik (c) Warner Bros. Entertainment Inc.

  • Kinotipp: Imagine

    Kinotipp: Imagine

    Wir Filmbegeisterten können uns ein solches Schicksal schwer vorstellen, wenn nicht sogar gar nicht. Denn sind es doch die visuellen Dinge, die uns hauptsächlich entscheiden lassen ob wir etwas gut oder schlecht finden. Natürlich gehört eine gute Geschichte und die entsprechende musikale wie auch tonale Untermalung zum Gesamtwerk, doch letztendlich entscheiden die Bilder. Doch wenn man diese Bilder nicht sehen kann oder vielleicht nur verzerrt und verschwommen, wie mag das sein. Blind geboren werden oder blind durch einen Schicksalsschlag werden – die visuellen Eindrücke verschwimmen. Um so spannender finde ich den Trailer zu Imagine der genau das Thema der Blindheit aufgreift und offensichtlich sehr gefühlvoll, aber auch witzig thematisiert. Er hilft uns wahrscheinlich auch besser zu verstehen, was blind sein bedeutet und vor allen Dingen, das viele Blinde normal behandelt werden wollen. Der Regisseur Andrzej Jakimowski, der auch die Geschichte geschrieben hat, scheint ein Erfolgsgarant zu sein, denn obwohl er eine sehr überschaubare Filmografie hat, hat er bereits zahlreiche Nominierungen erhalten und Preise gewonnen für seine bisherigen Werke – die Erwartung ist groß!

    Plot

    Als der rätselhafte Lehrer Ian in Lissabon eintrifft, um an einer Privatklinik hinter Klostermauern den Unterricht für eine Klasse blinder Jugendlicher zu übernehmen, ahnt die humorlose Heimleitung nicht, mit welch unorthodoxen Methoden er ihre Mauern erschüttern wird. Ians experimentierfreudiges Ortungsverfahren ohne Blindenstock beschränkt sich nicht auf den Innenhof. Er unternimmt auch mit der menschenscheuen Eva eine gefährliche Exkursion in die Stadt, womit er ihre tiefe Zuneigung gewinnt, aber auch gehörigen Aufruhr an der Schule auslöst. … []

    Trailer

    [http://www.imdb.com/title/tt1846492/]
  • Netflix orientiert sich an Piraterie

    Netflix orientiert sich an Piraterie

    Eine durchaus interessante Meldung offenbart mal wieder das Problem der Film- und Fernsehindustrie. So berichtet WinFuture.de in seinen Artikel Netflix: Piraterie zeigt die Beliebtheit von TV-Serien darüber, das der bekannte Streaming-Anbieter Netflix (leider noch nicht in Deutschland), sich mittlerweile beim legalen Einkauf der TV-Serien an den Filesharing-Plattformen orientiert. Netflix sagt, was in hoher Frequenz auf illegalen Plattformen „gehandelt“ wird, hat somit auch das höchste Interesse bei potenziellen Mietern/Käufern. So können frühzeitig Trends und die Beliebtheit einzelner Produktionen schneller erkannt werden.

    Eigentlich ein logischer und sinnvoller Schritt – doch heißt das auch zwangsläufig das der Anteil des illegalen Konsums nicht nur weiterhin ernst zu nehmen ist, sondern auch die üblichen Verfahren der Quoten- oder Beliebtheitsmessung ersetzen könnte oder zumindest in Teilen ergänzen.

    netflix-scene

    Dennoch ist man bei Netflix ganz entspannt und spricht die Problematik auch offen an: „Klar gibt es einiges an Torrent-Downloads, und das auf der ganzen Welt, aber einiges davon schafft lediglich eine Nachfrage.“ sagt Reed Hastings (CEO von Netflix) in einem Interview. Gleichzeitig berichtet er auch das „… sei in Kanada der einschlägige Torrent-Traffic um 50 Prozent gefallen, nachdem man Netflix dort vor drei Jahren an den Start ging.“

    Wie auch immer, ich werde das Gefühl nicht los, das sich langsam aber sicher entweder die legalen Lager mehr dem illegalen öffnen oder die illegalen es langsam schaffen als adäquates Mittel angesehen zu werden um in Verbindung mit Marketing irgendwie eine Daseinsberechtigung zu erhalten. Verrückt :)

  • Transformers 4 – Behind the scenes

    Transformers 4 – Behind the scenes

    Auf moviepilot.com habe ich heute zwei witzige Videos zu den Dreharbeiten von Transformers 4 entdeckt, die die teilweise banalen Grundeffekte zeigen. Es ist schon sehr cool zu sehen mit welchen Hilfsmitteln und Konstruktionen am Ende gigantische Effekte und Bilder entstehen werden. Viel Spaß!

    [http://www.imdb.com/title/tt2109248/]
  • maxdome stutzt ohne Kommunikation

    maxdome stutzt ohne Kommunikation

    Keine schöne Nachricht für maxdome Paket Abonennten (früher Premium-Paket), ein nicht unwichtiger Bestandteil des bisherigen Inklusiv-Service, wurde aktuell ersatzlos gestrichen. Es handelt sich dabei um die durchaus beliebte Option „Entertainment Ticket“ (früher Blockbuster-Option), die es ermöglichte aktuelle Filme im Paket etwas günstiger als bei Einzelabruf zu schauen. Auf Grund von aktuellen Lizenzproblemen, die leider normal sind und öfter vorkommen können, musste das Angebot nun gestutzt werden.

    Das eigentliche Problem bei der Sache ist wohl die fehlende oder nicht vollständige Kommunikation mit den entsprechenden „maxdome Paket“ Kunden, die anscheinend a. nicht vorab informiert wurden und b. einige sogar nur wegen der Option „Entertainment Ticket“ überhaupt das Abo abgeschlossen hatten und nun ein Sonderkündigungsrecht fordern.

    Mehr dazu im entsprechenden Artikel Maxdome: Keine Option mehr auf preiswertere Spielfilme auf Heise.de

  • Videothekensterben!?

    Videothekensterben!?

    Ja, es ist ein fieses Wort und es trifft halt leider zu. Das Videothekensterben ist schon lange keine Theorie mehr und so gut wie in jeder Region spürbar. VoD ist weiterhin auf dem Vormarsch mit zweistelligen Zuwächsen. In einem aktuellen Artikel auf Heise, mit dem Titel Videoverleih wandert ins Netz ab, wird ganz deutlich mit Zahlen der aktuelle Stand der Dinge aufgezeigt.

    So gibt es im ersten Halbjahr 2013 folgende Kennzahlen:

    1. TVoD +50,9%
    2. SVoD +41,0%
    3. DVD/Blu-ray Versand +9,5 %
    4. DVD/Blu-ray Verleih -7,0%

    weitere Details

    Mit TVoD ist Transactional VoD gemeint, das den direkten einzelnen Abruf eines Angebots bezeichnet und SVoD ist Subscription VoD und beschreibt den Abruf innerhalb eines Abo-Modells. Die Platzhirsche wie zum Beispiel iTunes, maxdome und Videoload bieten diverse Möglichkeiten und Modelle an, des Weiteren gibt es regelmäßig Specials die nicht nur ältere sondern auch topaktuelle Erscheinungen zu vergünstigten Konditionen anbieten. Im Gesamtzusammenhang hat VoD bereits ein Drittel des Verleihmarktes erobert.

    Dennoch, so schön diese neuen Wege sind bleibt natürlich das eigentliche Erlebnis, das eine Videothek immer hatte auf der Strecke. Das Entdecken neuer Filme, die persönliche Empfehlung vor Ort – ob von Mitarbeiter oder ebenfalls Kunden. Das Wühlen in der Grabbelkiste, in der man oft längst vergessene Schätzchen entdeckt hat und für ein paar Euro gerne mitnahm. Ach ja, ich weiß das ist alles Nostalgie, aber irgendwie werde ich es ein wenig vermissen :) Nicht vermissen werde ich natürlich die „analogen“ Probleme wie: „Den Film haben wir nicht mehr da.“, „Der sollte schon längst zurück sein.“, „Die DVD lief aber nach dem letzten Kunden einwandfrei.“ oder auch „Mist ich habe vergessen den Film zurück zu bringen“, „Die Videothek hat schon zu.“ etc. pp

  • Wer kennt diese Gestalten?

    Wer kennt diese Gestalten?

    Auf einer neu entdeckten Website, habe ich einige schöne Skizzen entdeckt, dessen finale Umsetzung die meisten von uns kennen sollten. Wenn man sich diese genau anschaut und auf die Details achtet, kann man schon erahnen wozu sie gehören …

    … oder zu was sie wurden: Auflösung 1 & 2

  • Leinwand abfilmen …

    Leinwand abfilmen …

    … war mal eine total coole Sache in bestimmten Kreisen um illegale Kopien frühzeitig unter das Volk zu bringen. Oft genug wurde in den letzten Jahren davon berichtet und man hat auch oft in diesen Berichten die entsprechenden Qualitäten des Materials gesehen. Das erinnerte oft teilweise an finstere VHS Zeiten und schlimmer. Doch was für die meisten filmbegeisterten Personen verwunderlich ist, die noch das Kinoerlebnis bevorzugen oder sich 1A Qualität später über DVD/Blu-ray gönnen, scheint es heute noch en vogue zu sein. So vermeldet die GVU in einer aktuellen Pressemitteilung über einen aktuellen Fall, bei dem eine Frau auf frischer Tat erwischt wurde und im Zuschauerraum des Kinos mit einer modifizierten HD Kamera den aktuellen Film „Wolverine – Weg des Kriegers“ abfilmte.

    Hier ein Auszug der Pressemitteilung:

    … eine Frau bei der Abfilmung des Films „Wolverine – Weg des Kriegers“ in einem Mannheimer Kino. Drei GVU-Mitarbeiter observierten in dem Lichtspieltheater gezielt. Sie verfolgten das Eintreffen der Verdächtigen, den illegalen Bildmitschnitt und riefen die Polizei. Etwa eineinhalb Stunden nach Filmstart holten drei Polizisten die Täterin unter Mithilfe des vor Ort zuständigen Kinomitarbeiters aus der Vorstellung. Die Frau wurde zur Vernehmung auf die Dienststelle gebracht und erst nach Mitternacht wieder auf freien Fuß gesetzt.

    Die professionell agierende Täterin besuchte die Abendvorstellung. Alle reflektierenden Teile ihrer HD-Kamera waren abgeklebt oder weggeschliffen. Die GVU-Mitarbeiter konnten beobachten, wie sie die Kamera konzentriert und ruhig für die Abfilmung einrichtete. … [Quelle]

    Die GVU hat mit der PM auch ein Foto der beschlagnahmten Kamera zur Verfügung gestellt, das ich euch nicht vorenthalten möchte:

    gvu-hd-cam
    ©GVU

    Da es sich hierbei offenkundig um organisierte Kriminalität handelt, da letztendlich Geld mit den Raubkopien gemacht werden sollte, kann ein solcher konkreter Fall zwar belächelt werden, aber er zeigt auch das die Filmindustrie weiterhin ein Problem hat.

  • Pacific Rim – ab 18. Juli im Kino

    Pacific Rim – ab 18. Juli im Kino


    Als Legionen von Monstern aus dem Meer auftauchen, beginnt ein Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostet und auf Jahre den Einsatz aller zur Verfügung stehenden Rohstoffe erfordert. Zur Abwehr der gigantischen Ungeheuer, die Kaiju genannt werden, konstruiert man gewaltige, als Jaegers bezeichnete Roboter – sie werden gleichzeitig von zwei Piloten gelenkt, deren Gehirne über eine Neuronenbrücke gekoppelt sind. Doch selbst die Jaegers können gegen die unerbittlichen Kaiju kaum etwas ausrichten. Angesichts der drohenden Niederlage müssen sich die Verteidigungstruppen wohl oder übel auf zwei Soldaten verlassen, denen man zu allerletzt Heldentaten zutrauen würde: auf einen heruntergekommenen Ex-Piloten (Charlie Hunnam) und eine Rekrutin ohne jede Erfahrung (Rinko Kikuchi). Sie sollen gemeinsam einen legendären, bisher als völlig veraltet eingestuften Jaeger steuern. Weil das apokalyptische Inferno unausweichlich scheint, bilden die beiden das letzte Bollwerk der Menschheit.

    [http://www.imdb.com/title/tt1663662/]
  • Die Monster Uni 3D

    Die Monster Uni 3D


    Was für eine Wiedersehensfreude! Unsere Lieblingsmonster aus Disney/Pixars Kinohit DIE MONSTER AG sind wieder da – und bringen einen brandneuen, monstermäßigen 3D-Kinospaß mit. Freut euch auf den liebenswerten, blauflauschigen James P. „Sulley“ Sullivan und den giftgrünen Einäuger auf zwei Beinen Mike Glotzkowski und erfahrt, wie damals an der Monster Uni alles begann. Mit dabei sind natürlich auch eine ganze Menge neuer Monstergesichter, aber auch einige alte Bekannte! Ein Rundum-sorglos-Paket voller guter Laune – schräg, schrullig, warmherzig, rasant und zum Schreien komisch!

    [http://www.imdb.com/title/tt1453405/]
  • Gesichtet: Dreharbeiten in Dänemark … *Update*

    Gesichtet: Dreharbeiten in Dänemark … *Update*

    So eine Gelegenheit hat man nicht alle Tage, doch wie der Zufall es will hat mein Herr Papa, bei seinen aktuellen Dänemark Aufenthalt – im Hafen von Roskilde, ganz offensichtlich heute Dreharbeiten entdeckt. Ist ja jetzt auch nicht sooooo spannend! Da aber ein größerer Greenscreen dort gesichtet wurde und nach seiner Aussage sehr viele Fahrzeuge dort stehen, mehr als üblich und viel Technik aufgebaut wurde – darf nun fleißig spekuliert werden um welche Produktion es sich handelt.

    Hier einige fotografische Eindrücke. die am Wikingerschiff-Museum aufgenommen wurden:

    roskilde-hafen-dreh-06

    roskilde-hafen-dreh-01

    roskilde-hafen-dreh-02

    roskilde-hafen-dreh-03

    roskilde-hafen-dreh-04

    roskilde-hafen-dreh-05

    Offensichtlich handelt es sich um Wikinger oder ähnliche Gestalten, die dort entspannt im Boot sitzen. Welche Filme werden aktuell gedreht oder waren in Planung, die diese Thematik beinhalten könnten? Ist es eine TV- oder vielleicht doch eine Kinoproduktion? Kann natürlich auch nur eine Dokumentation sein. Was glaubt ihr?

    Update

    Nunja, die Ernüchterung :) es soll eine deutsche Dokumentarfilm Produktion gewesen sein, laut dem Museum. Quelle