Schlagwort: vod

  • maxdome stutzt ohne Kommunikation

    maxdome stutzt ohne Kommunikation

    Keine schöne Nachricht für maxdome Paket Abonennten (früher Premium-Paket), ein nicht unwichtiger Bestandteil des bisherigen Inklusiv-Service, wurde aktuell ersatzlos gestrichen. Es handelt sich dabei um die durchaus beliebte Option „Entertainment Ticket“ (früher Blockbuster-Option), die es ermöglichte aktuelle Filme im Paket etwas günstiger als bei Einzelabruf zu schauen. Auf Grund von aktuellen Lizenzproblemen, die leider normal sind und öfter vorkommen können, musste das Angebot nun gestutzt werden.

    Das eigentliche Problem bei der Sache ist wohl die fehlende oder nicht vollständige Kommunikation mit den entsprechenden „maxdome Paket“ Kunden, die anscheinend a. nicht vorab informiert wurden und b. einige sogar nur wegen der Option „Entertainment Ticket“ überhaupt das Abo abgeschlossen hatten und nun ein Sonderkündigungsrecht fordern.

    Mehr dazu im entsprechenden Artikel Maxdome: Keine Option mehr auf preiswertere Spielfilme auf Heise.de

  • Videothekensterben!?

    Videothekensterben!?

    Ja, es ist ein fieses Wort und es trifft halt leider zu. Das Videothekensterben ist schon lange keine Theorie mehr und so gut wie in jeder Region spürbar. VoD ist weiterhin auf dem Vormarsch mit zweistelligen Zuwächsen. In einem aktuellen Artikel auf Heise, mit dem Titel Videoverleih wandert ins Netz ab, wird ganz deutlich mit Zahlen der aktuelle Stand der Dinge aufgezeigt.

    So gibt es im ersten Halbjahr 2013 folgende Kennzahlen:

    1. TVoD +50,9%
    2. SVoD +41,0%
    3. DVD/Blu-ray Versand +9,5 %
    4. DVD/Blu-ray Verleih -7,0%

    weitere Details

    Mit TVoD ist Transactional VoD gemeint, das den direkten einzelnen Abruf eines Angebots bezeichnet und SVoD ist Subscription VoD und beschreibt den Abruf innerhalb eines Abo-Modells. Die Platzhirsche wie zum Beispiel iTunes, maxdome und Videoload bieten diverse Möglichkeiten und Modelle an, des Weiteren gibt es regelmäßig Specials die nicht nur ältere sondern auch topaktuelle Erscheinungen zu vergünstigten Konditionen anbieten. Im Gesamtzusammenhang hat VoD bereits ein Drittel des Verleihmarktes erobert.

    Dennoch, so schön diese neuen Wege sind bleibt natürlich das eigentliche Erlebnis, das eine Videothek immer hatte auf der Strecke. Das Entdecken neuer Filme, die persönliche Empfehlung vor Ort – ob von Mitarbeiter oder ebenfalls Kunden. Das Wühlen in der Grabbelkiste, in der man oft längst vergessene Schätzchen entdeckt hat und für ein paar Euro gerne mitnahm. Ach ja, ich weiß das ist alles Nostalgie, aber irgendwie werde ich es ein wenig vermissen :) Nicht vermissen werde ich natürlich die „analogen“ Probleme wie: „Den Film haben wir nicht mehr da.“, „Der sollte schon längst zurück sein.“, „Die DVD lief aber nach dem letzten Kunden einwandfrei.“ oder auch „Mist ich habe vergessen den Film zurück zu bringen“, „Die Videothek hat schon zu.“ etc. pp

  • YouTube Movies vs. Play Movies?

    Was ist denn da los? Kurz zur Erklärung, YouTube dürfte jedem bekannt sein, YouTube Movies gibt es seit einiger Zeit und wurde bisher nicht so wirklich gepushed. Jetzt meldet sich Google, die eigentlich YouTube sind, mit Play Movies und bietet auf den ersten Blick den selben Service an. YouTube hat natürlich den primären Fokus auf stationäre Systeme wie z.B. Computer, Fernseher oder Konsolen, mit Play Movies will man wohl primär in den mobilen Markt von Android einsteigen.

    Hier ein kleiner visueller Vergleich der Angebote:

    Wie auch immer, diese zwei Plattformen scheinen schlankere webbasierte Alternativen zu den Platzhirschen iTunes (Apple), Videoload (Deutsche Telekom) und maxdome (ProSiebenSat.1 Media) zu sein – wobei man mittlerweile auch LOVEFILM (Amazon) im Auge behalten sollte, die mittlerweile ebenfalls einen Streamingdienst anbieten.

    Dennoch wird wohl langfristig eine Kombination aus YouTube Movies und Play Movies entstehen (müssen), denn wenn man sich das Angebot anschaut im Vergleich zur Erreichbarkeit und des Nutzen, ist dies gar keine Frage.

    Auf den zweiten Blick erkennt man das YouTube Movies die Filme kostenlos anbietet und dementsprechend dort nicht viele und vor allem keine wirklich aktuellen Filme zu finden sind. Ganz im Gegenteil sieht es bei Play Movies aus, dort sieht man einige Blockbuster mit entsprechenden Gebühren, hier ein paar Vergleiche:

    Paranormal Activity
    – iTunes: SD 3,99 €, HD 4,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – Play Movies: SD 2,99 €, HD 3,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – Videoload: HD 1,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – maxdome: nicht verfügbar
    – LOVEFILM: nicht verfügbar als Stream

    Sleeping Beauty
    – iTunes: SD 3,99 €, HD 4,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – Play Movies: SD 2,99 €, HD 3,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – Videoload: HD 2,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – maxdome: SD 2,99 €, HD 3,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – LOVEFILM: nicht verfügbar als Stream

    Warrior
    – iTunes: nur Kauf SD 13,99 €, HD 16,99 €
    – Play Movies: SD 3,99 €, HD 4,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – Videoload: HD 2,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – maxdome: SD 2,99 €, HD 3,99 € – 48 Std. Abspielzeitraum
    – LOVEFILM: nicht verfügbar als Stream

    Solche Vergleiche sind immer sehr schwer, da die Plattformen unterschiedliche Konditionen mit den Verleihern haben, dennoch ist hier auffällig das zumindest bei diesen drei Filmen Videoload die Nase vorn hat.
    Ich denke dieser Markt wird sich weiterhin schnell und attraktiv entwickeln und das kann uns Zuschauern letztendlich nur freuen :)

    [via]

  • Tipp: Tales From The Darkside The Movie – auf YouTube

    Tipp: Tales From The Darkside The Movie – auf YouTube

    Da schau her, ein kompletter Film ungeschitten auf YouTube und dabei auch noch mit einer akzeptablen Qualität, wenn man sich diesen auf dem Fernseher anschaut. Es geht um den Stephen King Film Tales From The Darkside aus dem Jahre 1990. Ein schöner trashiger Horrorfilm mit einigen Splatterelementen, die heut zu Tage einen noch mehr als früher, mehr zum Lachen, als zum Fürchten bringen.

    Der Film Tales From The Darkside ist ca. 1,5 Stunden lang und offensichtlich eine UnCut Version und bis auf ein paar Tonstörungen kann man sich diesen, der natürlich im englischen Original ist, gut anschauen. Wer nun Lust bekommen hat, hier geht es lang.

    Aufgrund des Jugendschutzes, den ich doch ein wenig unterstützen möchte, gibt es diesmal keine Einbindung des Videos.

    [http://www.imdb.com/title/tt0100740/]

     

  • Video on demand einfach VOD

    Video on demand einfach VOD

    Das Thema VOD lässt mich einfach nicht ruhen, so spannend das Thema ist, so ungeduldig bin ich damit und ärgere mich teilweise. Doch so langsam scheinen sich die unterschiedlichen Anbieter in eine Richtung zu begeben, zumindest bei den Leihgebühren.

    Doch schauen wir uns erst einmal an, welche echten VOD Anbieter aktuell verfügbar sind beziehungsweise bekannt:

    iTunes

    Grafik: Software iTunes

    Apple’s iTunes bietet erst seit einiger Zeit auch Filme in seinen Store an und hat eigentlich ein großes Plus durch die iTunes Software, die schon seit einigen Jahren zumindest bei Musikliebhabern etabliert sein dürfte. Somit ist das Handling eigentlich relativ schnell und unkompliziert zu Verstehen.

    maxdome

    Grafik: Homepage maxdome

    Dies ist zumindest für mich aktuell der Inbegriff des VOD Anbieters in Deutschland, war man doch mit maxdome relative zeitig online (August 2006) und hat die Masse auf das Thema VOD vorbereitet. Die Usability auf der Homepage von maxdome ist nicht optimal, aber man kommt doch relativ schnell ans Ziel

    Videoload

    Grafik: Homepage Videoload

    Das Portal Videoload hat speziell bei T-Home/T-Entertain einen sehr guten Start hingelegt und sich somit nach und nach auch einen Namen außerhalb des T machen können, da es letztendlich auch ein Portal ist wie maxdome. Doch zugleich gilt hier das selbe, die Usability der Homepage ist auch noch nicht optimal.

    Das Filmangebot

    Was ich bei allen Anbietern noch nicht ganz verstehe oder sagen wir mal ärgerlich finde, es gibt kein komplettes Angebot, so wie zum Beispiel in Videotheken (wann werden die eigentlich mal unbenannt?). Banalitäten wie alle X-Men Teile und ähnliches sind nicht verfügbar. Ich persönlich würde es großartig finden auch einfach mal alte Filme schauen zu können, geschweige denn B-Movies. Liegt es an Lizenzproblemen oder an mangelnden Interesse? Oder Filmklassiker, dafür gibt es doch bestimmt eine riesige Zielgruppe, warum gibt es solche Filme nicht als VOD? So lange sich das Filmangebot nicht ändert und vervollständigt, wird die Masse VOD nicht akzeptieren, denn somit kommt neben der technischen Barriere auch das generelle fehlende Interesse an dem Thema, da das Angebot nicht stimmt.

    Ein Lichtblick

    Schön zu sehen ist, daß die Preisgestaltung langsam aber sicher in eine Richtung geht, man kann sagen das im Durchschnitt für ein 24h VOD 3,99 EUR fällig werden. Bei einer normalen Videothek zahlt man teilweise auch 1,50 EUR pro Tag für einen Topfilm und da man diesen meistens erst am nächsten Tag zurückbringt hat man schon 3,00 EUR zusammen. Die restlichen 99 Cent sind eine gute Investition, gerade jetzt zum Herbstbeginn, einfach mal zu Hause bleiben zu können und die Rückgabe nicht zu verschlafen. Ich sag nur: zur Videothek fahren/gehen, Film auswählen, nach Hause fahren/gehen, Film anschauen (wenn kein Kratzer oder sonstige Probleme mit der Disc auftreten), zur Videothek zeitig zurückbringen.

    Was ich mir für die Zukunft wünsche würde ist die zeitgleiche Veröffentlichung von Filmen im Kino, auf DVD und als VOD. Somit würde man bestimmt jeder Zielgruppe das entsprechende Medium präsentieren und die Leute die bisher ins Kino gegangen sind, werden dies auch weiter machen, denn im Kinosaal zu sitzen mit vielen anderen Zuschauern ist immer noch was ganz anderes, als auf der heimischen Couch – halt ein Erlebnis. Ein gutes Beispiel dafür sind hier die USA, die mit dem Portal Hulu, zumindest im Fernsehbereich ein solches Konzept schon realisiert haben, dort gibt es keine Rivalität zwischen den TV-Sendern, sondern nur der Blick für eine zusätzlichen Vertriebskanal.

    Leider sind mir keine weiteren erwähnenswerte Anbieter mit deutschsprachigen Angeboten momentan bekannt und somit teilen sich wohl diese drei den deutschen VOD Markt. Ich natürlich über jeden Hinweis auf andere potenzielle Anbieter dankbar, allein schon aus persönlichen Interesse!

  • maxdome bietet Filmdownloads

    maxdome bietet Filmdownloads

    Der Video-On-Demand (VOD) Anbieter maxdome bietet ab sofort auch entsprechende Downloads seiner Inhalte an. Im aktuellen Newsletter kann man folgendes dazu lesen:

    … ab sofort stehen Ihnen bei maxdome und nightclub.de viele Inhalte auch als Download zur Verfügung. Mit dem maxdome Download Manager können Sie Videos immer in der besten Qualität unabhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung abrufen und anschließend offline (z.B. unterwegs im Zug) genießen.

    Zur Einführung kann man sich sogar kostenlos einen Film runterladen. Natürlich gibt es entsprechend einige Änderungen in den AGBs, doch auch dies wird detailliert im Newsletter beschrieben.

    Anzeige