Autor: Stand Bild

  • The Illusionist

    The Illusionist

    Kennt ihr das, ihr habt gerade einen Film gesehen und könnt euch nicht entscheiden ob ihr einfach aufsteht oder sitzen bleibt, zumindest wenn man im Kino wäre. So ist es mir Heute ergangen bei dem Mysterie Thriller The Illusionist von Neil Burger mit Jessica Biel, Edward Norton und Rufus Sewell. Da ich bekennender Edward Norton Fan bin und bisher ihm auch jede Rolle abgekauft habe, sogar die des Hulk, war ich sehr gespannt. Denn bisher habe ich ihn noch in keiner Rolle erlebt, die in der fernen Vergangenheit spielt und somit doch relativ fremd für unser einer ist.

    Auch hier wird das Stilmittel der Retrospektive angewandt und man steigt erstmal mittendrin ein und bekommt dann langsam erklärt wer der Illusionist ist und wie er bis zu diesem Zeitpunkt gekommen und sich entwickelt hat. Im Laufe dieses Teils erschien es mir teilweise ein wenig holprig und nicht wirklich im Gesamten schlüssig, so hatte ich das Gefühl zu viele Fragmente zu erhalten und mich nicht richtig auf die Story einlassen zu können. Gab es doch sehr viele Aspekte zu beachten und gleichzeitig eine Romanze zu verfolgen, die durch einen etwas unfreundlichen Charakter, wie so oft, gestört wurde.

    The Illusionist zeigt natürlich auch Illusionen, doch diese reihen sich nicht wirklich gut in die Geschichte ein. Werden aus anfänglichen schönen Illusionen die der Magie gleichen im Laufe der Zeit eher Beschwörungen und teilweise Rituale, die irritierend sind. Verschwindet letztendlich die ganze Magie dieser Illusionen und man ist ein wenig irritiert, was das eine mit dem anderem zu tun haben könnte. Was sehr schön ist, ist das Zusammenspiel von Edward Norton mit dem Chiefinspector, gespielt von Paul Giamatti. Diese Zwei führen schöne und interessante Dialoge und bringen teilweise den roten Faden in die Geschichte, an den man sich klammern kann um nicht völlig den Überblick zu verlieren. Obwohl zum Ende hin einige Rätsel aufgelöst werden und ein kleiner Aha-Effekt auftritt, bleiben dennoch viele Fragen offen und man ist damit nicht zufrieden.

    Der gesamte Film ist optisch ein wenig zu glatt, hätte ich mir doch rustikalere Umgebungen und grobere Details gewünscht um die Atmosphäre zu verstärken. Sehen die Schauspieler teilweise doch ziemlich sauber aus, schon fast zu sauber, obwohl das Szenario im 19. Jahrhundert spielt in der Armut und Reichtum sehr eng beieinander sind.

    Ein interessanter Film, der eigentlich eine schöne Geschichte hat, diese aber nicht ganz überzeugend umgesetzt wurde. Gute Schauspieler die einerseits befriedigend spielen, andererseits unter den Erwartungen sich verkaufen – mag jedoch auch am Drehbuch und nicht an der Qualität der jeweiligen Person liegen. Ein Film den man sich ruhig mal zu Hause auf der Couch ansehen kann, aber nicht muss.

    [http://www.imdb.com/title/tt0443543/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 3/5]
  • Surveillance – Unter Kontrolle

    Surveillance – Unter Kontrolle

    Bekannte Namen von Schauspielern und Regisseuren müssen nicht immer ein gutes Zeichen sein, besonders wenn Personen zusammen kommen, die auf den ersten Blick irgendwie nicht funktionieren können. Denn der Film Surveillance, in Deutschland als Unter Kontrolle erschienen, lässt bei der Kombination Julia Ormond, Bill Pullman, Jennifer Chambers Lynch und David Lynch einen doch relativ irritiert schauen. Doch gleichzeitig auch neugierig werden und seine Erwartung nicht all zu niedrig ansetzen.

    Surveillance ist eine Art moderner Roadmovie, der Elemente aus den klassischen Roadmovies und zeitgemäßer Kriminalistik mit einer Brise Wahnsinn anreichert. Die Story fängt mit einen Paukenschlag an und wird dann in einer Retrospektive gesplittet und nach und nach erläutert, wie es dazu kam. Es ist ziemlich spannend und gut erzählt wie die einzelnen Charaktere die Geschehnisse erlebt haben und welchen Teil sie dazu beitrugen. Man wird dazu verleitet einzelne Gruppierungen entweder zu hassen oder zu lieben. Im Laufe der Geschichte vermischt sich dies wieder oder wechselt völlig die Seiten. Viele lange Dialoge bauen eine schönen Spannungskurve auf, die dann abrupt unterbrochen wird mit den wahren Bildern der Erzählung. So erkennt man zum Ende hin langsam das gesamte Ausmaß und die Konsequenzen der Ereignisse und ist durchaus überrascht, auch wenn man zwischendurch glaubt es durchschaut zu haben.

    Die Gesamtanmutung dieses Films ist sehr schön, sind doch die Farben und Einstellungen sehr gut gelungen und niemals unübersichtlich. Zwischendurch kombiniert mit sehr speziellen Aufnahmen, die doch ein wenig zeigen, dass hier ein Lynch am Werk war, auch wenn es nicht direkt David Lynch, sondern seine Tochter Jennifer Lynch war. Die Einflüsse sind erkennbar, aber dennoch nicht so stark vorhanden, und dies tut diesem Film sehr gut. Es ist eine sehr schöne optische Komposition aus der typischen Roadmovie Optik und einen Hauch kunstvoller Momente kombiniert mit zeitgenössischem Kino Flair.

    Unter Kontrolle geht teilweise hart zur Sache, auch wenn es der geringere Teil des Films ist. Dennoch sollte man sich diesen Film nicht anschauen wenn man mit Gewalt und leicht sadistischen Neigungen in Filmen Probleme hat. Insgesamt ist es aber ein sehr sehenswerter und moderner Roadmovie, der es wert ist geschaut zu werden. Die Schauspieler Bill Pullman und Julia Ormond sind meiner Meinung nach über sich hinaus gewachsen und zeigen sich diesmal von einer völlig neuen Seite.

    [http://www.imdb.com/title/tt0409345/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 5/5]
  • Vorspann

    Vorspann

    Och ne nicht noch ein Filmblog – mag der Eine oder Andere nun denken. Oh doch so ist es! Und warum? Ganz einfach, weil wir gemeinsam ein solches Projekt einfach mal starten möchten und unsere geballte Meinung zu den ganzen Filmen dort draußen Kund tun werden.

    Wir schauen seit Jahren, wie viele andere Leute regelmäßig Filme, sei es im Kino oder zu Hause auf der Couch. Egal aus welchem Genre, wir ziehen uns verdammt viel rein und es wird Zeit den einen oder anderen Film hier zu diskutieren und zu bewerten!

    Wir sind langjährige Freunde und diskutieren immer wieder fleißig über Filme die wir gesehen haben, egal wie oft wir uns einig sind über die Wertung eines Films, genau so oft sind wir uns auch uneinig und genau dies macht doch ein solches Projekt interessant. Subjektive und objektive Meinungen werden hier garantiert auf einander prallen, es werden auch bestimmt Meinungen und Diskussionen aus anderen Seiten miteinbezogen, diese Fülle an Informationen sollte aber letztendlich bei jeden einzelnen Film zu einen gemeinsamen Konsens führen – hoffen wir es – wenn nicht, dann ist es auch kein Weltuntergang.

    In diesem Sinne, laßt die Spiele beginnen … ähm Filme!