Schlagwort: umwelt

  • The Day of the … Killerpflanzen

    The Day of the … Killerpflanzen

    Schade! Ja wirklich schade ist es – gestern lief der erste Teil des Zweiteilers The Day of the Triffids und eigentlich war es ganz spannend und gut gemacht, bis man die Triffids gesehen hat. So schnell kann es gehen und so einfach kann man ein eigentlich schönen Film mit schlechten Effekten zerstören. Ist es Anfangs noch relativ spannend, weil die Gefahr nicht sichtbar ist und man sich seine eigene Vorstellung macht und im Laufe der Zeit eine Spannung aufbaut. Wahrhaftig sind auch die weiteren Effekte und auch die Darsteller ziemlich gut, selbst die Szenerie macht Spaß und wirkt überzeugend – doch die Triffids … diese erinnern irgendwie an eine schlechte Version des kleinen Horrorladens aus Mitte der 80er Jahre.

    Grafik: The Day of the Triffids Logo

    Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich mir nächste Woche den zweiten Teil von The Day of the Triffids auf ProSieben anschauen soll, vielleicht doch um zumindest der Geschichte zu folgen, vielleicht ignorier ich einfach die Triffids … diese ÖkoHorrorPlastik Ungeheuer DingsBums …. ja wirklich Schade ist es – am falschen Ende gespart oder eine schlampige Umsetzung.

    [http://www.imdb.com/title/tt1332653/]
  • Knowing

    Knowing

    Lange habe ich mich gestreubt Knowing auszuleihen, zig Male hatte ich ihn im Auge und ich weiß nicht warum ich ihn nicht ausleihen wollte. Ich glaube die ganzen komischen Pseudo-IndianaJones Filme von Nicolas Cage ließen unbewusst schreckliches erahnen, obwohl ich auch diese  noch nicht gesehen habe. Wie auch immer, gestern war es soweit und ich habe mir Knowing endlich ausgeliehen, das Vorwissen des Inhalts beschränkte sich auf eine Mischung aus „Jahre später“ und „irgendwas mit Katastrophe“. Meiner Meinung nach perfekt, da die Erwartungshaltung dementsprechend niedrig war.

    Der Film Knowing baut sich sehr schön auf und man wird, wie es sich für gute Produktion gehört, in die Geschichte reingezogen. Man hört fleißig den Dialogen zu und verfolgt die einzelnen Charaktäre und wiederum ihre Geschichten. Es ergeben sich zum Glück keine echte Sympathien für die einzelnen Figuren, selbst die Kinder sind nicht die typischen, schutzbedürftigen kleinen Stars. Sie wirken einfach echt und verständlich. Dabei schafft es auch Nicolas Cage abermals, einen nachdenklichen und wirklich traurigen, wenn nicht sogar depressiven Mann zu spielen, dem man diese Rolle einfach abkaufen muß. So langsam aber sicher ist Nicolas Cage in meinen Augen der Inbegriff des traurigen Blicks. Doch genau dieser Vorteil, macht seine Figur auch hier so überzeugend, ohne diese Figur würde Knowing fasst untergehen.

    Knowing baut sich als sehr guter Thriller auf, macht einige Abstecher in den Mysterie Bereich, mit einer Brise Grusel und leider auch eine Zeit lang in zu viel Science Fiction, was fast, aber zum Glück nur fast alles zerstört, was man sich aufbaut. Auch hier ist der wissenschaftliche Hintergrund, des Hauptereignisses sehr gut belegt, ähnlich wie bei 2012 und man wird am Ende einen visuellen Feuerwerk ausgesetzt, das man nicht erwartet hat. Zu allen Überfluss gibt es aber auch noch einen Abstecher in die Religion und einer bestimmten Entstehungsgeschichte der Menschheit.

    Insgesamt ein guter Film, der aber am Ende hätte anders gelöst werden sollen, damit intensive Überlegungen und Gewissensfragen bestehen bleiben. Interessanter und spannender Film für die heimische Couch, nur das Ende ist in meinen Augen ein Muss für die Kinoleinwand gewesen, aber es gibt ja auch Beamer :)

    [http://www.imdb.com/title/tt0448011/]
    [rating: 3/5]
  • 2012

    2012

    Roland Emmerich ist mittlerweile der Inbegriff der Katastrophe, also der Katastrophenfilme, dementsprechend erwartet man auch immer mehr von ihm und er muss es einfach toppen. 1996 fingen die großen Kinokatastrophen mit ihm an unter dem Titel Independence Day und ich mein das nun nicht als Wertung, sondern als Beschreibung. Ein großartiger Streifen damals, der einfach alles hatte, Action, Scifi, Comedy und Drama. Schon damals verstand Emmerich die Menschheit zu schockieren und gleichzeitig zu faszinieren. Dann im Jahre 1998 machte er wortwörtlich große Teile von New York platt, mit seinem Schoßhund Godzilla, letztendlich holte er dann 2004 zum großem Schlag aus und setzte ein Zeichen mit The Day After Tomorrow, dies war bis heute DER Film und Gradmesser für globale Katastrophen. Viele andere haben sich ebenfalls an die Materie getraut aber sie nicht so spektakulär umgesetzt, wie Emmerich es anscheinend im Schlaf kann.

    Denn 2012 hat es geschafft und toppt definitiv alle seine bisherigen Katastrophenfilme und das schöne dabei ist, nicht nur die Technik verhilft ihm zu diesem Erfolg, sondern auch die Darsteller und die einzelnen Geschichten. Ob ein Danny Glover, eine Thandie Newton, ein Oliver Platt, eine Amanda Peet, ein Chiwetel Ejiofor und ein Woody Harrelson können neben einen John Cusack ohne Probleme bestehen. Denn alle scheinen gleich gut zu spielen und überzeugen in ihrer Rolle, es gibt irgendwie keine echten Hauptdarsteller oder einfach nur viele. Ich glaube das ist auch ein wichtiger Punkt an 2012, denn der typische Held existiert zwar irgendwie, in typischer Hollywood Manier, aber zum Glück nicht so ab geklatscht wie man es schon oft, mal mehr mal weniger, schlecht erlebt hat.

    Interessant ist auch die anfängliche wissenschaftliche Analyse des Auslösers der Katastrophe, es ist nachvollziehbar oder zumindest so erzählt das man nicht direkt denkt: „Welch ein Schwachsinn“. Selbst die Politiker, die natürlich ein wichtige Stellung haben, sind nicht so stark positioniert wie man denkt, sie sind reine Nebendarsteller, selbst der Präsident der Vereinigten Staaten, hat nicht die Position die man üblicherweise erwartet.

    Still: 2012 Flugzeug

    Die Spannungskurve von 2012 ist meiner Meinung nach auch sehr gut gelungen, fängt man mit einen beliebten kleinen Peng an und hört mit einen gewaltigen Kaboom auf, anders kann ich es momentan nicht beschreiben. Zum Glück gibt es zwischendurch keine Achterbahnfahrt, sondern man hält den Atem komplett an oder lässt sich mitreißen.

    Die Bilder sind fantastisch und atemberaubend, sehr viele kleine Details zeigen, wie viel Mühe man sich für 2012 gemacht hat. Das was man an den bisherigen Katastrophenfilmen vermisst hat, wird man hier definitiv erhalten und zwar in Hülle und Fülle. Zu Land, zu Wasser und in der Luft ist Action angesagt, alle Elemente der Erde toben sich hier aus und zeigen ihre erschreckende und zugleich faszinierende Kraft!

    Still: 2012 Stadt

    Der moralische Teil darf natürlich auch nicht fehlen und auch dieser ist so dargestellt, das er nicht übertrieben wirkt, es ist einfach ein gute Mischung, die einen zum Nachdenken animieren kann oder auch soll. Der Wert unserer Kultur, die Tierwelt der Erde, die Menschlichkeit und die Unabhängigkeit von Religionen wird hier thematisiert.

    2012 ist ein 1A Kinokandidat, wenn man so einen Film nicht im Kino sieht, hat man nicht begriffen was es heißt ins Kino zu gehen und mit vielen anderen sich ein solches Spektakel auf der großen Leinwand anzuschauen. Ob jung und alt, Mann oder Frau, das ist pures Popcorn Kino und muss einfach gesehen werden!

    [http://www.imdb.com/title/tt1190080/]
    [rating: 4/5]
  • Home – Das ist unsere Erde

    Home – Das ist unsere Erde

    Vor langer Zeit habe ich bereits einigen Arbeiten des Fotografen und Filmers Yann Arthus-Bertrand gesehen und war schon damals davon beeindruckt. Dann kam irgendwann ein Hinweis auf einen geplanten Film und in den letzten Wochen vermehrte sich die Information das besagter Film bereits fertiggestellt wurde und bald veröffentlicht wird. Um so schöner als ich mitbekam das diese Dokumentation sogar kostenlos zum Starttermin erhältlich sein sollte. Als ich dann auch noch erfuhr das der Film weltweit in 41 Sprachen quasi gleichzeitig im Kino, im Fernsehen und im Internet gezeigt wird, war mir klar der Film – Home – Das ist unsere Erde – ist ein Muss!

    Und da ich in meiner Erwartung und Euphorie direkt möglichst viele damit verrückt machen musste, begab sich gestern Abend die Situation das ich mit einigen Kollegen im Büro, dem Sektor M, schön groß über Beamer diese Umweltdokumentation sehen konnte.

    Die visuelle Erwartungshaltung war sehr hoch, inhaltlich konnte man nur erahnen was kommt und durch die bisherigen Ausschnitte sich ein gutes Bild machen. Doch das, was dort gezeigt wurde und von einen, meiner Meinung nach, sehr guten Sprecher dokumentiert, lies den einen oder anderen doch schon sehr nachdenklich und traurig werden. Obwohl es ein reiner Dokumentarfilm ist, kam man in die typische Situation von guten Spielfilm, man wurde in die Geschichte reingezogen und emotional gepackt. Zwischenzeitlich wurde überhaupt kein Geräusch, geschweige denn eine Diskussion geführt, es wurde einfach stillschweigend verfolgt, was uns dort geboten wurde.

    Die unterschiedlichen Sequenzen, die Details die Farbenvielfalt der Aufnahmen waren wirklich sehr beeindruckend. Man sah Gebiete die man überhaupt nicht zuordnen konnte und zwar nicht geographisch, sondern einfach was es überhaupt ist. Viele dieser „Bilder“ wirkten wie abstruse Malereien und Muster die man noch nie gesehen hat oder jemals auf den Gedanken gekommen wäre das es sowas auf unseren Planeten gibt.

    Durch diese fantastischen Bilder wurden zwischendurch auch chronologische Sprünge im Zeitraffer gezeigt und so konnte man mit Schrecken verfolgen, welchen Auswirkungen schon Heute und in den letzten Jahren die Erde ausgesetzt worden ist und sich ganz leicht ausmalen, was das für unsere Zukunft bedeuten kann.

    Der Dokumentarfilm Home – Das ist unsere Erde ist eine sehr packende Produktion der letzten Jahre und hat eine gute Mischung aus Schönheit und knallharten Fakten. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere sollten sich diesen Film gleichermaßen anschauen, jeder wird für sich etwas aus diesem Film ziehen. Was er daraus macht, bleibt jedem selber überlassen, ich kann nur eine Aussage zitieren:

    Es ist zu spät Pessimist zu sein.

    Den Film kann man sich weiterhin kostenlos bei YouTube anschauen in HD.

    [http://www.imdb.com/title/tt1014762/]
    Bei Amazon kaufen [rating: 5/5]
  • TV-Tipp: HOME – Das ist unsere Erde

    TV-Tipp: HOME – Das ist unsere Erde

    Am kommenden Freitag, den 5. Juni sendet der Nachrichtensender n-tv exklusiv und als Deutschlandpremiere den Dokumentarfilm HOME – Das ist unsere Erde von Yann Arthus-Bertrand ab ca 21:00 Uhr auf n-tv.

    Man darf gespannt sein, denn was man bisher von Yann Arthus-Bertrand gesehen hat waren durchweg spektakuläre und atemberaubende Fotografien und Filmaufnahmen unseres Planeten!

    [http://www.imdb.com/title/tt1014762/]